360° drehbar – Pipettenständer
Der Schweizer Hersteller Socorex Isba S.A. bringt einen neuen Pipettenständer, den Twister™ universal 336, mit einzigartigen Design und vielen interessanten und praktischen Eigenschaften auf den Markt.
Sanfte Achsendrehung um 360°.
Leicht erreichbare Instrumente.
Ideales Abstellkonzept.
Konzept für sechs Pipetten der meisten Marken. Einfache Demontage und Reinigung.
Austauschbare Drehscheiben.
Sieben lichtdurchlässige Farben, für originelle Farbzusammenstellungen.
Wählen Sie Ihre Farben und Twisten Sie Ihre Pipetten.
Weitere Infos unter http://bit.ly/ JgTMjT
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/labortechnik/Pipettenstaender-Twister-universal-336/360--drehbar.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Mehr Qualität in Fertigungsprozessen durch akustisches Monitoring
Startschuss für überregionales Innovationsforum Gefördert durch das BMBF fiel am Fraunhofer IDMT zum Jahresbeginn der Startschuss für den Aufbau eines überregionalen Netzwerks für Akteure aus den Bereichen Fertigungstechnik, Maschinen- und…
Ein rein organischer Lochleiter
Feuchtestabiler, undotierter organischer Lochleiter verleiht Perowskit Solarzellen 21 % Wirkungsgrad Stabile, leistungsstarke Perowskit-Solarzellen benötigen stabile, leistungsstarke Leiterschichten. Wissenschaftler haben den ersten organischen Lochleiter entwickelt, der eine hohe Ladungsbeweglichkeit und Luftstabilität…
Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten
Ein internationales Team von Forschern der University of Oxford, der LMU München, der ETH sowie der Universität Zürich und des Bayerischen Geoinstituts an der Universität Bayreuth hat eine neue Theorie…