360° drehbar – Pipettenständer
Der Schweizer Hersteller Socorex Isba S.A. bringt einen neuen Pipettenständer, den Twister™ universal 336, mit einzigartigen Design und vielen interessanten und praktischen Eigenschaften auf den Markt.
Sanfte Achsendrehung um 360°.
Leicht erreichbare Instrumente.
Ideales Abstellkonzept.
Konzept für sechs Pipetten der meisten Marken. Einfache Demontage und Reinigung.
Austauschbare Drehscheiben.
Sieben lichtdurchlässige Farben, für originelle Farbzusammenstellungen.
Wählen Sie Ihre Farben und Twisten Sie Ihre Pipetten.
Weitere Infos unter http://bit.ly/ JgTMjT
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/labortechnik/Pipettenstaender-Twister-universal-336/360--drehbar.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…