Wissenschaftler testen kanadischen Ebola-Impfstoff – Impfstudie startet im November in Gabun

Zwei Ebola-Impfstoffkandidaten haben in Tierversuchen vielversprechende Ergebnisse gezeigt, sind aber bisher noch nicht für die Anwendung im Menschen zugelassen. Einer davon, der Impfstoff VSVΔG-ZEBOV, basiert auf einem abgeschwächten vesikulären Stomatitis Virus, bei dem ein Gen durch ein Gen des Zaire-Ebolavirus ersetzt wurde.

800 Ampullen des in Kanada entwickelten Impfstoffes werden jetzt der WHO von dem kleinen amerikanischen Unternehmen NewLink Genetics zur Verfügung gestellt. Im Tierversuch hat sich gezeigt, dass die Tiere nach der Gabe des Impfstoffes vor einer Infektion mit Ebola geschützt sind.

Jetzt gilt es festzustellen, welche Dosis des Impfstoffes sicher und verträglich für den Menschen ist und gleichzeitig eine messbare Immunantwort bei den Geimpften hervorruft.

Hierfür werden Freiwillige in verschiedenen Einrichtungen in den USA, in Europa und in Afrika mit unterschiedlichen Dosierungen des Impfstoffes geimpft und ihre Reaktionen genau beobachtet.

Die Ergebnisse der Phase I Studie (n=60) aus Gabun werden besonders interessant sein, da sie Auskunft darüber geben, wie gut der Impfstoff von der afrikanischen Bevölkerung vertragen wird. Dies ist besonders wichtig, da nach Findung der richtigen Dosis und bei guter Verträglichkeit der Impfstoff schnell in den betroffenen Gebieten in Westafrika eingesetzt werden soll.

Professor Peter Kremsner, Direktor der Tübinger Tropenmedizin und koordinierender Arzt der Studie, geht davon aus, dass die ersten freiwilligen Probanden in Gabun Anfang November geimpft werden können. Innerhalb von wenigen Wochen sollen die ersten Daten verfügbar sein, so dass darüber entschieden werden kann, ob und in welcher Dosis der Impfstoff in Westafrika eingesetzt wird.

Medienkontakt

Universitätsklinikum Tübingen
Medizinische Klinik, Institut für Tropenmedizin
Prof. Dr. Peter Kremsner
Wilhelmstr. 27, 72076 Tübingen
Tel. 07071/29-8 71 89
E-Mail peter.kremsner@uni-tuebingen.de

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.medizin.uni-tuebingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…