Weibliche Hormone bei Frauen in den Wechseljahren gezielt mit Erfolg einsetzen
Seit Jahren wird kontrovers diskutiert, ob die Gabe von weiblichen Hormonen bei allen Beschwerden hilft, wann diese Hormone eingesetzt werden sollen und bei welchen Patientinnen sie mehr schaden als nützen. Erstmalig liegt nun eine deutsche Leitlinie von höchster Qualitätsstufe zur Hormontherapie vor. Darin sind die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse für behandelnde Ärzte und betroffene Frauen zusammengefasst.
Die Leitlinie gibt Behandlungshinweise zu Beschwerden, Nebenwirkungen und weiteren Therapiemöglichkeiten. So zeigen die Studienauswertungen beispielweise, dass die Hormontherapie nicht eingesetzt werden sollte, um Harninkontinenz zu beseitigen oder, wie man vielfach früher dachte, die koronare Herzkrankheit zu verhindern. Dafür stehen andere, wirksamere Therapien zur Verfügung. Die Gabe von Hormonen ist jedoch sehr effektiv bei Hitzewallungen und vaginaler Trockenheit – den am häufigsten auftretenden Beschwerden.
Ein erwünschter Nebeneffekt kann außerdem bezüglich der Knochendichte auftreten: Bereits niedrige Hormondosierungen bremsen den nach dem Wechsel verstärkten Knochenmasseverlust. Im Unterschied zu früheren Meinungen soll heute die Hormontherapie in den Wechseljahren nicht mehr viele Jahre und Jahrzehnte lang, sondern nur bei ausgeprägten Beschwerden für eine kurze, begrenzte Zeit gegeben werden. Empfohlen werden etwa zwei Jahre. Dann gibt es nach heutigem Kenntnisstand auch keine oder nur geringe unerwünschte Nebenwirkungen.
„In der Hormontherapie stehen Östrogene und Gestagene zur Verfügung. Entscheidend ist die passende Kombination und Dosierung, um den Nutzen zu optimieren und unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren“, erläutert Prof. Dr. med. Thomas Strowitzki, Gynäkologe an der Universität Heidelberg und einer der Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft ist eine von 18 Fachvereinigungen, die zusammen mit Verbänden, Arbeitsgemeinschaften und Selbsthilfegruppen die interdisziplinäre S3-Leitlinie „Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause“ erarbeitet hat.
Die Federführung lag bei der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Die Leitlinie hat die höchste Qualitätsstufe der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erhalten. Sie erfüllt internationale methodische Standards, ist auf dem aktuellen Wissensstand klinischer Studien erstellt und beruht auf einer strukturierten Konsensfindung eines repräsentativen Gremiums, koordiniert von Professor Dr. med. Olaf Ortmann. Für die DGE haben unter anderem Professor Dr. med. Ludwig Kiesel, Professor Dr. med. Thomas Gudermann, Professor Dr. med. Günter Emons und Professor Dr. med. Peyman Hadji die Inhalte mit erarbeitet.
Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen und dem Stoffwechsel sowie den Erkrankungen auf diesem Gebiet. Hormone werden von den endokrinen Drüsen, zum Beispiel Schilddrüse oder Hirnanhangdrüse, aber auch bestimmten Zellen in Hoden und Eierstöcken, „endokrin“ sezerniert, das heißt nach innen in das strömende Blut abgegeben. Im Unterschied dazu geben die „exokrinen“ Drüsen wie beispielsweise die Speicheldrüsen ihre Sekrete nach außen ab, diese in den Verdauungstrakt.
Informationen im Internet:
S3-Leitlinie „Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause“, September 2009
Langversion: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/015-062.htm
Kurzversion: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/015-062k.htm
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Beate Schweizer
Pf 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 295
Fax: 0711 8931 167
E-Mail: Schweizer@medizinkommunikation.org
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.endokrinologie.netAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…