Scharfe Sicht auf Probe: RUB-Augenklinik setzt neuartige Linse bei Grauem Star ein

Ohne Brille lesen, am Computer arbeiten oder Autofahren – diese Wünsche kann eine neuartige Linse Patienten mit Grauem Star erfüllen. Die lichtadjustierbare Linse (LAL), die die RUB-Augenklinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum als eine von nur zwei als „Center of Excellence“ ausgewählten Universitäts-Augenkliniken seit knapp drei Jahren einsetzt, macht es möglich. Ihre Brechkraft lässt sich nach dem Einsetzen mit UV-Licht einstellen. Erst wenn der Patient zufrieden ist, wird die Linseneinstellung fixiert.

Studien haben gezeigt, dass die Sicht nicht nur dauerhaft gut bleibt, sondern dass sich die LAL auch für „extreme“ Augen eignet.

Beitrag mit Bildern im Internet

Den vollständigen Beitrag mit Bildern finden Sie im Internet unter: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rubin-fruehjahr-11/beitraege/beitrag7.html

Fast alle Patienten brauchen eine Brille

Mit 650.000 Eingriffen pro Jahr gehört der Ersatz getrübter Augenlinsen zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Der Augenarzt kann die Ersatzlinse so wählen, dass vorhandene Sehfehler einigermaßen korrigiert werden; dennoch müssen fast alle Patienten später eine Brille tragen. Denn beim Einheilen kann sich die neue Linse ein wenig verschieben oder die Hornhaut kann unebene Narben bilden – beides verursacht neue Sehfehler. Auch weichen die Brechwerte der Linsen teils vom auf die Packung gedruckten Wert ab. Die DIN-Norm erlaubt diese Abweichungen.

UV-Strahlung justiert die Linse – auch mehrfach

Fast garantiert scharfe Sicht ermöglicht die lichtadjustierbare Linse. Sie ist mit kurzen Silikonmolekülen gefüllt, die sich bei UV-Bestrahlung einer bestimmten Wellenlänge verketten. Über Nacht wandern dann kurze Moleküle aus der Umgebung an die entsprechende Stelle, um das Konzentrationsgefälle kurzer Moleküle auszugleichen. Die Linse verdickt sich. Durch zielgenaue Bestrahlung lässt sie sich so beliebig formen. Und damit nicht genug: Hat der Patient die so eingestellte Linse zu Hause im Alltag getestet und ist nicht zufrieden, wird sie nachjustiert. Erst wenn der Patient zufrieden ist, wird die Linse fixiert, auch das mit UV-Strahlung. Eine Studie an der RUB-Augenklinik hat ergeben, dass die Fehlsichtigkeit aller mit der LAL versorgten Augen nach der Behandlung im Bereich von einer Dioptrie um den angepeilten Zielwert liegt, egal ob die Augen zuvor „normal“ oder sehr stark fehlsichtig waren. Bei den „normal“ fehlsichtigen Augen gelang in 95% sogar die Punktlandung: Die Sehschärfe wich nur maximal 0,25 Dioptrien vom Zielwert ab. Bei den „extremen“ Augen gelang dies je bei zwei Dritteln.

Weitere Informationen

Dr. Fritz Hengerer, RUB-Augenklinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel. 0234/299-3934, E-Mail: fritz.hengerer@kk-bochum.de

Angeklickt

RUBIN im Netz: http://www.rub.de/rubin

Redaktion: Meike Drießen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer