Neue DFG-Forschergruppe: Metastasen in den Knochen

Eine wirkungsvolle Therapie ist oft schwierig, weil die molekularen Ursachen der Metastasenbildung in Knochen nicht gut genug erforscht sind. Hier setzt eine neue Forschergruppe an, der auch Wissenschaftler der Universität Würzburg angehören.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das neue Verbundprojekt mit drei Millionen Euro. Beteiligt sind Arbeitsgruppen von den Universitäten Dresden, Kiel und Würzburg sowie vom Helm-holtz-Zentrum in München.

Das Würzburger Projekt ist am Orthopädischen Zentrum für Muskuloskelettale Forschung der Uni-versität im König-Ludwig-Haus angesiedelt. Geleitet wird es von den Professoren Norbert Schütze und Franz Jakob. Die Wissenschaftler wollen ergründen, wie Krebszellen das Knochenmark infiltrieren und die Knochenregeneration hemmen. Dafür untersuchen sie die molekulare Kommunikation zwischen Myelomzellen und Stammzellen im Knochenmark. Das Myelom ist eine Krebserkrankung, bei der weiße Blutkörperchen aus der Reihe der B-Zellen sich im Knochenmark ausbreiten.

Kooperation mit Innerer Medizin

Bei dem Projekt arbeitet das Team aus der Orthopädie mit Professor Ralf Bargou und Kurt Bommert von der Inneren Medizin II des Würzburger Uniklinikums zusammen. Dadurch hat es Zugang zu einer Gewebebank mit klinisch gut charakterisierten Knochenproben von Krebspatienten. „Wir möchten damit die gemeinsame Krebsforschung von Innerer Medizin und Orthopädie weiter ausbauen“, so Franz Jakob.

Eine weitere gute Voraussetzung für die Kooperation: Professor Maximilian Rudert, Inhaber des Lehrstuhls für Orthopädie, sei auf dem Gebiet der Knochentumoren herausragend qualifiziert. Jakobs Arbeitsgruppe selbst organisiert schon seit geraumer Zeit das bundesweite Netzwerk SkelMetNet, das sich mit der Knochenmetastasierung befasst: http://www.skelmetnet.medizin.uni-wuerzburg.de/startseite

Ziele der DFG-Forschergruppe

Die Forschergruppe SKELMET (Mesenchymale und osteogene Signalwege in der Knochenmetastasierung) wurde im Juli 2011 als eine von bundesweit acht neuen DFG-Forschergruppen eingerichtet. Ihr Ziel ist es, den Prozess der Knochenmetastasen-Bildung sys-tematisch zu analysieren und detailliert Wirkmechanismen aufzuklären. Sie will zudem neue Zielmoleküle für eine spezifische und frühzeitigere Diagnose entdecken und verbesserte Therapien gegen Knochenmetastasen entwickeln.

Sprecher der Forschergruppe ist der Knochen- und Hormonexperte Professor Lorenz C. Hofbauer von der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Dresden. Stellvertretender Sprecher ist Professor Franz Jakob vom Orthopädischen Zentrum für Muskuloskelettale Forschung der Universität Würzburg im König-Ludwig-Haus.

Kontakt
Prof. Dr. Lorenz C. Hofbauer, Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Dresden, Lo-renz.Hofbauer@uniklinikum-dresden.de

Prof. Dr. Franz Jakob, Orthopädisches Zentrum für Muskuloskelettale Forschung der Universität Würzburg, f-jakob.klh@uni-wuerzburg.de

Media Contact

Gunnar Bartsch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer