Neuartige Therapie bei Sichelzellenanämie: Tests bestätigen hohes Potenzial

Nun wird der Wirkstoff GMI-1070 in Phase II an Patienten mit Sichelzellenanämie getestet. Das Forschungsprojekt basiert auf einer Kooperation zwischen dem Institut für Molekulare Pharmazie der Universität Basel und der US-Firma GlycoMimetics.

In enger Zusammenarbeit mit GlycoMimetics Inc. entwickelte die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beat Ernst am Departement für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel eine neuartige Therapie zur Behandlung der Sichelzellenanämie. Vergangene Woche bestätigte GlycoMimetics den Beginn der klinischen Phase II mit dem neuartigen Pan-Selectin-Antagonisten GMI-1070.

Die Sichelzellenanämie ist eine verbreitete Erbkrankheit mit erheblicher Letalität. Ihre Ursache ist eine Mutation der Beta-Untereinheit des Hämoglobins, dem Sauerstoff transportierenden Protein der roten Blutkörperchen. Die Mutation hat zur Folge, dass sich die roten Blutkörperchen insbesondere bei Sauerstoffarmut sichelförmig verformen und die Kapillargefässe verstopfen. Dies führt zu wiederkehrenden Durchblutungsstörungen, die mit starken Schmerzen und mehrfachen Organschäden (Milzschwellung, Lungenentzündung, Herz- und Nierenversagen) verbunden sind.

Die Phase-I-Studie mit gesunden Probanden konnte im September 2009 erfolgreich abgeschlossen werden. In der Phase II werden nun in einer randomisierten Doppelblindstudie Wirkung, Sicherheit und alle Prozesse, denen ein Arzneistoff im Körper unterliegt, von GMI-1070 an hospitalisierten Sichelzellenanämiepatienten untersucht. Diese Multicenter-Studie wird an US- und kanadischen Kliniken durchgeführt. GMI-1070 hat in vorklinischen Studien ein hohes Potenzial für die Behandlung der Sichelzellenanämie bewiesen. Die Kooperation zwischen GlycoMimetics Inc. und dem Institut für Molekulare Pharmazie basiert auf einem Lizenzvertrag.

Kontakt:
Prof. Dr. Beat Ernst, Institutsvorsteher Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Institut für Molekulare Pharmazie, Pharmazentrum der Universität Basel, Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel, Tel.: 0041 (0)61 267 15 51, E-Mail: Beat.Ernst@unibas.ch

Media Contact

Hans Syfrig Fongione idw

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Partner & Förderer