Medikament gegen aggressive Form der Leukämie erhält europäische Zulassung
Das Medikament Blincyto (Wirkstoff: Blinatumomab) hat jetzt die Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur erhalten. Der Wirkstoff gegen eine sehr aggressive Form von Blutkrebs basiert auf Arbeiten, die vor mehr als zehn Jahren am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) durchgeführt wurden.
Das geistige Eigentum ist über das Startup Micromet an die Firma Amgen gegangen, die Blincyto nach einer US-Zulassung bereits in den Vereinigten Staaten vermarktet. Prof. Dr. Thomas Sommer, Wissenschaftlicher Vorstand (kommissarisch) des MDC, sagt:
„Die Grundlagenforschung des MDC trägt Früchte. Es ist oft eine lange und beschwerliche Reise bis hin zur Arzneimittelzulassung, aber das Beispiel Blinatumomab und weitere vielversprechende Projekte aus dem MDC zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Blincyto dient der Behandlung von akuter lymphoblastischer B-Zellen-Leukämie (exakt: Philadelphia chromosome-negative precursor B-cell acute lymphoblastic leukemia oder pre B-cell ALL). In den USA gilt Blincyto als Durchbruch für diese spezielle Form der Leukämie.
Die Kranken haben meist eine sehr schlechte Prognose von nur wenigen Monaten Überlebenszeit. Für sie bedeutet der Wirkstoff neue Hoffnung. Er wird in Situationen eingesetzt, in denen eine konventionelle Therapie nicht mehr zur Heilung führt.
In Menschen mit B-Zellen-ALL produziert das Knochenmark zu viele B-Zellen-Lymphoblasten, eine Art unreifer weißer Blutkörperchen. Anstatt zu funktionstüchtigen Zellen heranzureifen, vermehren sie sich rasch und verdrängen die normale Blutbildung.
Der Wirkstoff Blinatumomab macht nun gewissermaßen die körpereigenen T-Zellen scharf, die die Krebszellen dann gezielt vernichten. Entscheidende Vorarbeiten dazu wurden vom seinerzeitigen MDC-Forscher Ralf Bargou in der Arbeitsgruppe von Prof. Bernd Dörken und danach in Bargous eigener Gruppe geleistet. Ralf Bargou ist heute Professor an der Uniklinik in Würzburg.
Ansprechpartner für Medien:
Josef Zens (Pressesprecher)
+49-30-9406-2118
josef.zens@mdc-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mdc-berlin.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…