Wenn der Marienkäfer seine Punkte zählen muss

Screenshot Titelbild von «Ricky und die Spinne»<br>Bild UZH<br>

Etwa 2 Prozent aller Kinder leiden an einer Zwangserkrankung, bestehend aus Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Zwangsgedanken sind sich aufdrängende Gedanken wie Angst vor Verschmutzung, Verletzung oder gewalttätige Vorstellungen, die als sinnlos oder quälend empfunden werden.

Zwangshandlungen sind ritualisierte Handlungen, die häufig wiederholt werden müssen, wie Händewaschen, Fragen, Zählen, Berühren, Kontrollieren oder Sammeln. Ohne Behandlung nehmen Zwangsstörungen häufig einen ungünstigen Verlauf, zum Beispiel weil Kinder aufgrund ihrer Symptome nicht mehr zur Schule gehen können.

Spiel unterstützt Psychotherapeuten
Als bewährteste Methode für die Behandlung kindlicher Zwangserkrankungen gilt heute kognitive Verhaltenstherapie, eventuell ergänzt mit Medikation. Um Psychotherapeuten bei der evidenzbasierten Behandlung von Zwangserkrankungen zu unterstützen, hat das Zentrum für Kinder und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Zürich das Computerspiel «Ricky und die Spinne» entwickelt. Das Spiel integriert die wichtigsten Behandlungselemente des verhaltenstherapeutischen Ansatzes und erleichtert es den Kindern, die Erkrankung, deren Folgen und die Behandlung zu verstehen.
Marienkäfer muss Punkte zählen
Im Spiel werden Grashüpfer Ricky und Marienkäfer Lisa von einer Spinne gezwungen, Dinge zu tun, die sie eigentlich nicht wollen. Ricky darf beispielsweise nur in einem besonderen Muster über die Wiese hüpfen, und Lisa muss jeden Abend vor dem Einschlafen die Punkte auf ihren Flügeln zählen. Aus Angst vor der Spinne verstricken sie sich immer tiefer ins Netz der Zwangserkrankung. Schliesslich bittet Ricky Dr. Eule um Hilfe.
Behandlung verbreiten
Veronika Brezinka, die das Spiel entwickelt hat, hofft, damit zur Verbreitung evidenzbasierter Behandlungen über die Universität hinaus beizutragen. «Das Spiel soll betroffene Kinder ermutigen, sich dem Zwang zu widersetzen und Psychotherapeuten bei der Behandlung von Zwangserkrankungen unterstützen», so Brezinka. Ähnlich wie das vor drei Jahren am Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie entwickelte Computerspiel «Schatzsuche», ist auch «Ricky und die Spinne» kein Selbsthilfespiel, sondern ein Fachinstrument. Es sollte nur im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung eingesetzt werden.
Hintergrund
Das Computerspiel «Ricky und die Spinne» wurde im Rahmen der Spezialsprechstunde für Zwangsstörungen entwickelt. Psychotherapeuten können es ab 5. Dezember 2011 unter www.rickyandthespider.uzh.ch bestellen. «Ricky und die Spinne» ist nach «Schatzsuche» (www.treasurehunt.uzh.ch) das zweite Computerspiel vom Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Zürich. «Schatzsuche» richtet sich an ängstliche oder depressive Kinder und wurde seit Juni 2008 von über 1600 Psychotherapeuten aus 29 Ländern heruntergeladen.

«Ricky und die Spinne» wird am 3. und 4. Dezember in Zürich im Rahmen der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Zwangsstörungen (www.zwaenge.ch) vorgestellt. Die Jahrestagung informiert Fachleute (3.12.) bzw. Betroffene und Angehörige (4.12.) über neue Erkenntnisse und Behandlungsansätze von Zwangserkrankungen bei Erwachsenen und Kindern.

Media Contact

Nathalie Huber Universität Zürich

Weitere Informationen:

http://www.mediadesk.uzh.ch/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer