Kinderschlafprojekt ausgebaut
Viele Kinder und Jugendliche leiden zumindest zeitweise unter Schlafstörungen. Jüngsten Studien zufolge haben rund 30 Prozent aller 13- bis 25-Jährigen Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen; zwischen vier und zehn Prozent unter ihnen leiden an Schlaflosigkeit. Bei den 5- bis 10-Jährigen schwanken die Schätzungen zwischen 20 und 43 Prozent. Je jünger die Kinder sind, desto stärker betrifft das Problem auch die Eltern.
Auf die leichte Schulter sollte man diese Probleme nicht nehmen, sagen Experten. Sie raten dazu, Schlafstörungen bereits im Kindesalter zu behandeln. Denn Schlafprobleme führen nicht nur zu Müdigkeit und Erschöpfung, zu Konzentrationsstörungen und einer erhöhten Reizbarkeit. Sie beeinträchtigen in der Regel auch das Familienleben und die Kontakte zu Freunden und Bekannten.
Erfolgreiches Trainingsprogramm
Abhilfe kann ein Trainingsprogramm schaffen, das Psychologinnen der Universität Würzburg seit über zwei Jahren mit großem Erfolg anbieten: Wie Untersuchungen zeigen, haben die meisten Teilnehmer drei Monate nach Trainingsende keine Schlafstörungen mehr. Bisher richteten sich die Angebote an Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren und an Jugendliche zwischen elf und 16 Jahren.
Aufgrund der starken Nachfrage bietet das Kinderschlafteam vom Psychologischen Institut der Universität Würzburg nun auch ein Elterntraining für Kleinkinder mit Schlafschwierigkeiten im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren an.
Im Rahmen dieses Programms lernen Eltern, welche Gründe es für die Schlafschwierigkeiten ihres Kindes geben kann und was sie dagegen tun können. Sie erhalten unter anderem ausführliche Informationen über gesunden Kinderschlaf und beeinflussende Faktoren; außerdem vermitteln ihnen die Psychologinnen Erziehungsstrategien, mit denen sie bei ihren Kindern eine Verhaltensänderung bewirken können. Techniken zur Stressverarbeitung, Entspannung und Beruhigung von Eltern und Kind ergänzen das Programm.
Wer an den Trainingsprogrammen teilnehmen möchte oder sich dafür interessiert, kann sich mit dem Kinderschlafteam in Verbindung setzen:
Kontakt
T: (0931) 31-80185, E-Mail: schlafprojekte@uni-wuerzburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-wuerzburg.de http://www.i1.psychologie.uni-wuerzburg.de/kinderschlafAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…