Ictus: Neu entdecktes Protein reduziert Hirnschäden

&quot;Blitz&quot; im Gehirn: neue Therapie in Sichtweite (pixelio.de, Gerd Altmann)<br>

Wissenschaftler am Institut für Pharmaforschung Mario Negri haben ein Protein aufgespürt, das durch Ictus hervorgerufene Hirnschäden spürbar reduzieren kann. Das im menschlichen Blut vorhandene Mannose Binding Lectin (MBL) bietet ein erheblich größeres Zeitfenster zur Therapierung von Hirnschlägen als die bisher üblichen Behandlungsmethoden.

Antikörper zentraler Schlüssel

Die Erkenntnis beruht auf dem Ergebnis von Tierversuchen, bei denen ein vom Harvard Institute of Medicines http://hms.harvard.edu in Boston entwickelter Antikörper und ein von der Chemiefakultät der Universität Mailand entdecktes Molekül verwendet wurden. „Die Inhibition von MBL ist für eine gezielte Therapie geeignet, wenn damit innerhalb von 18 bis 24 Stunden nach dem Hirnschlag begonnen wird“, so Projektleiterin Maria Grazia De Simoni.

Die Wirkung des Antikörpers hängt den Experten zufolge von der Interaktion mit bestimmten im Gehirn vorhandenen Kohlenhydraten ab. Das in Mailand entdeckte Molekül sei wegen seiner Simulationsfähigkeit dieser Zucker zur spezifischen Inhibition von MBL geeignet.

Alternative zu Plaminogen-Aktivator tPA

Ictus gehört in der modernen Industriegesellschaft zu den häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod oder schwere körperliche Einschränkungen. Der bisher gängige Therapieansatz besteht in der Nutzung des Plaminogen-Aktivators tPA, der aber wegen seiner möglichen Nebenwirkungen nur für fünf bis sieben Prozent der Fälle geeignet ist und spätestens viereinhalb Stunden nach dem Hirnschlag stattfinden muss.

Die in Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Forschungseinrichtungen durchgeführte Untersuchung wurde von der Mailänder Sparkassenstiftung Cariplo http://www.fondazionecariplo.it und dem italienischen Gesundheitsministerium in Rom finanziert. Einzelheiten sind in der prestigereichen wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Circulation“ http://circ.ahajournals.org veröffentlicht.

Media Contact

Harald Jung pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.marionegri.it

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…