Gebärmutterhalskrebs bei Kinderwunsch und Schwangerschaft

MD PhD Lukas Rob aus Prag, eine internationale Koryphäe auf diesem Gebiet, spricht als einer der Referenten an der Fortbildung „ZERVIXKARZINOM – DIAGNOSTIK, THERAPIE & ETHIK“ des Brust- und Tumorzentrums Inselspital Bern über Operationsmethoden, welche die Fruchtbarkeit junger Frauen erhalten sollen.

Gebärmutterhalskrebs wurde bis vor wenigen Jahren grundsätzlich mit einer radikalen operativen Entfernung der gesamten Gebärmutter behandelt, eine Praxis die an vielen Orten heutzutage noch gilt. Es gibt heute jedoch eine Palette weniger invasiver Massnahmen zur Therapie.

Prof. Dr. Michel Mueller, Chefarzt für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie an der Frauenklinik des Berner Universitätsspitals, hat auf diesem Gebiet langjährige und fruchtbare Erfahrungen. Er operiert seit 2002 Zervixkarzinome minimal-invasiv.

Tel: +41 31 632 12 01 | Email: michel.mueller'at'insel.ch

Prof. Dr. Wolfgang Schöll aus der gynäkologischen Onkologie des Inselspitals spricht über das schwierige Thema Schwangerschaft und Zervixkarzinom. Er befasst sich seit 1997 auch wissenschaftlich mit dieser Thematik.

Tel: +41 31 632 12 04 | Email: wolfgang.schoell'at'insel.ch

Das Abwägen zwischen Kindeswohl und Gesundheit der krebskranken Mutter wirft nicht zuletzt schwierige ethische Fragen auf. Diese behandelt Dr. phil. Rouven Porz.

Tel: +41 31 632 19 56 | Email: rouven.porz'at'insel.ch

Wenn Sie gerne mehr zu diesem Thema erfahren würden, laden wir Sie ein am Donnerstag, 19. Dezember 2013, ins Auditorium Ettore Rossi in Bern zu kommen und sich die Vorträge anzuhören. Für weitere Fragen oder falls Sie nicht kommen können stehen Ihnen unsere Experten unter den oben genannten Koordinaten gerne zur Verfügung.

Media Contact

Monika Kugemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer