Fortschritt in der Schlaganfalltherapie

Neurologen am Universitäts-klinikum der Universität Duisburg-Essen (UDE) stellten in einer Kooperation mit dem Ospedale San Raphaele (Mailand) fest, dass eine zellbasierte Therapie auch noch 72 Stunden nach dem Ereignis wirksam ist. Die Wissenschaftler veröffentlichen dazu experimentelle Daten in der renommierten Zeitschrift „Brain“.

Damit die Nervenzellen überleben, müssen pharmakologische Wirkstoffe nach einem Schlaganfall üblicherweise innerhalb von einer bis drei Stunden, manche innerhalb von bis zu sechs Stunden verabreicht werden. „Dies schränkt die Einsatzmöglichkeit in der Klinik erheblich ein. Doch wir konnten in unserer Studie erstmals nachweisen, dass eine zellbasierte Therapie beim Schlaganfall das Überleben von Nervenzellen ermöglicht, wenn die Therapie in der Klinik über eine äußere Vene und erst 72 Stunden nach dem Schlaganfall erfolgt“, erklärt Prof. Dr.med. Dirk Hermann vom Lehrstuhl für vaskuläre Neurologie und Demenz.

Sein Team hat dafür die Effekte neuraler Stammzellen von erwachsenen Mäusen beim ischämischen Schlaganfall erforscht. Bei dieser Erkrankung wird das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt. Die Forscher beobachteten, dass die nervenschützende Wirkung der untersuchten Zellen sehr verzögert einsetzte. „Sie reicht weit über die etablierten Zeitfenster hinaus, in denen pharmakologische Substanzen wirken. Es überlebten nicht nur mehr Nervenzellen, zugleich erholten sich die Mäuse besser von motorischen Behinderungen – was darauf hinweist, dass die beobachteten Effekte klinisch relevant sind“, so Professor Hermann.

Mit ihrer Arbeit konnten die Ärzte auch belegen, dass Stammzellen im Schlaganfallgehirn vielfältige Auswirkungen haben: Sie hemmen Entzündungen im Hirngewebe und blockieren den programmierten Zelltod. Zudem verhindern sie, dass sich eine Narbe in der Randzone des Infarkts bildet, und stimulieren die Reorganisation von Nervenzell-verbindungen, die in entlegene Hirnareale führen.

Diese Ergebnisse bedeuten neue Perspektiven für die Schlaganfalltherapie. Mit experimentellen Methoden wird die Arbeitsgruppe die degenerativen und restaurativen Prozesse im Gehirn weiter analysieren. Ihr Ziel sind neuartige Behandlungskonzepte, die die wichtigsten Funktionen wieder herstellen.

Weitere Informationen:
Prof. Dr.med. Dirk Hermann,
Tel. 0201/723-2180, dirk.hermann@uk-essen.de

Media Contact

Katrin Braun idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-due.de/neurologie/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer