Fortschritt in der Vorhersage von Krebsmetastasen erzielt

Eine internationale Forschergruppe unter Mitwirkung von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat in der renommierten Fachzeitschrift Nature einen wichtigen Fortschritt in der Vorhersage des Metastasierungsmusters publiziert.

Tumorzellen geben winzige Mikropartikel (Exosomen) ab, die über die Blutbahn im Körper verteilt werden und so in andere Organe gelangen können.

In experimentellen Studien konnten die Forscher, zu denen von UKE-Seite Prof. Dr. Klaus Pantel, Institut für Tumorbiologie, und Prof. Dr. Volkmar Müller, Klinik für Gynäkologie, nun zeigen, dass die Zusammensetzung dieser Exosomen im Blut Aufschluss über den möglichen Ort der Metastasierung gibt.

„Eine bessere Vorhersage könnte in Zukunft ein frühzeitigeres therapeutisches Eingreifen ermöglichen“, erklärt Prof. Pantel.

Hieraus ergibt sich eine weitere Anwendungsmöglichkeit für die blut-basierte Flüssigbiopsie-Diagnostik („Liquid Biopsy“), die Pantel zusammen mit Kollegen aus dem UKE und mehr als 30 europäischen Institutionen derzeit im Rahmen eines EU-Exzellenznetzwerkes ( www.cancer-id.eu ) entwickelt.

Literatur:
Hoshino, Ayuko et al., „Tumour exosome integrins determine organotropic metastasis”, Nature (2015), doi:10.1038/nature15756

Kontakt:
Prof. Dr. Klaus Pantel
Institut für Tumorbiologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Telefon: (040) 7410-53503
E-Mail: pantel@uke.de

Media Contact

Saskia Lemm idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uke.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer