Klimaforscher messen Treibhausgase im europäischen Verbund

Ökosystem-Messstation des Thünen-Instituts zur Erfassung der Treibhausgasflüsse zwischen Boden, Vegetation und Atmosphäre. Jeremy Smith

Der Klimawandel, seine Folgen und die Klimaschutzbemühungen in Europa können nur nachgewiesen werden, wenn Wissenschaftler an vielen Orten komplexe Messungen in absolut vergleichbarer Weise und langfristig durchführen und ihre Daten der Forschung, Politik und Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

Genau dieses Ziel verfolgt die neue europäische Forschungsinfrastruktur „Integrated Carbon Observation System“ (ICOS), die heute ihren offiziellen Rechtsstatus erhalten hat.

ICOS integriert Beobachtungsnetze für Treibhausgase in der Atmosphäre, in Feldern, Wäldern und Meeren und hat gemeinsame Messstandards, Labore und ein gemeinsames Datenportal geschaffen. ICOS überführt damit die teilweise jahrzehntelangen Einzelbemühungen von Wissenschaftlern in einen langfristig stabilen Verbund.

ICOS liefert die Grundlage für eine vollständige europäische Bilanzierung, wie viel Kohlenstoff und Treibhausgase von Mensch und Natur umgesetzt und emittiert werden. Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz koordiniert die ICOS-Beiträge aller beteiligten deutschen Institutionen und garantiert die Teilnahme Deutschlands an dieser wichtigen Forschungsinfrastruktur.

In Deutschland haben Wissenschaftler in den vergangenen vier Jahren mit großem Aufwand die Messstationen für die drei Beobachtungsnetze Atmosphäre, Landökosysteme und Meere aufgebaut. Dafür hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung 16 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Gleichzeitig wurden die gemeinsamen europäischen Zentrallabore am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena und an der Universität Heidelberg eingerichtet. Ab Januar 2016 geht ICOS nun in den operationellen Betrieb, der zunächst auf 20 Jahre angelegt ist.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird den deutschen Messbetrieb mit ca. 3,4 Millionen Euro pro Jahr unterstützen. Weitere Ministerien des Bundes und der Länder unterstützen ICOS in kleinem Umfang ebenfalls.

Über ganz Europa verteilt führen Wissenschaftler standardisierte Messungen durch – an hohen Türmen und Ökosystem-Messstationen von der Arktis bis zum Mittelmeer, an Messplattformen im Ozean sowie auf Forschungs- und Handelsschiffen im Nordatlantik und in der Ostsee.

Im Beobachtungsnetz für Landökosysteme, das in Deutschland ebenfalls vom Thünen-Institut koordiniert wird, untersuchen sie insbesondere, wie sich die Bewirtschaftung und der Klimawandel auf die Treibhausgasbilanzen von Wäldern, Äckern und Grünland auswirken.

Die europäische Kommission hat ICOS heute, 20. November 2015, offiziell den Status einer europäischen Forschungsinfrastruktur (European Research Infrastructure Consortium, ERIC) verliehen. Zur Bedeutung der ICOS-ERIC-Gründung sagte der Generaldirektor für Forschung, Wissenschaft und Innovation der Europäischen Kommission, Robert-Jan Smits:

„Durch die Einrichtung europaweiter Langzeitmessungen der Kohlenstoff- und Treibhausgasumsätze wird ICOS eine entscheidende Wissensgrundlage zur Unterstützung der europäischen und globalen Anstrengungen zur Erreichung der Klimaschutzziele liefern. Deshalb ist es eine gute Nachricht, dass ICOS nun den ERIC-Status erreicht hat. Das perfekte Timing unmittelbar vor der Weltklimakonferenz in Paris sendet eine weitere klare Botschaft zum Bekenntnis der EU zum Klimaschutz aus.“

Das ICOS ERIC hat acht Gründungsmitglieder: Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden und Finnland. Die Schweiz hat derzeit Beobachterstatus. Das Head Office von ICOS ERIC befindet sich in Helsinki.

Kontakt und Projektkoordination:
Dr. Mathias Herbst
Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, 38116 Braunschweig
Tel.: 0531 596-2596
Mail: mathias.herbst@ti.bund.de

http://www.icos-infrastruktur.de

Media Contact

Dr. Michael Welling idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ti.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Robotisch assistiertes Laserverfahren soll OP-Risiken minimieren

Eine Spinalkanalstenose – eine knöcherne Verengung des Wirbelkanals – kann für Betroffene zur Qual werden. Drückt sie auf das Rückenmark, drohen ihnen chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen. Häufig hilft dann nur…

Verbesserte Materialien für die Verbindungen von Mikrochips

Leistungsfähiger, stromsparender, komplexer – Hersteller von modernen Microchips sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber, auch in Bezug auf die dort notwendigen elektrischen Verbindungen. Das Fraunhofer IPMS und BASF widmen sich…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…