Einer erfolgreichen Therapie des malignen Melanoms auf der Spur

Durch genetische Manipulationen von schwarzen Mäusen konnten die Forscher zwei Schlüsselelemente identifizieren: die Proteine B-RAF und C-RAF. Beide Proteine sind für die Aufrechterhaltung des Zellzyklus der Melanozyten-Stammzellen und somit für die richtige Pigmentfärbung unerlässlich. Ohne diese beiden Proteine wäre das Fell der Mäuse weiß [1].

Dieses Ergebnis könnte den Weg für eine künftige Behandlung des malignen Melanoms ebnen, der bösartigsten Form von Hautkrebs, die auf eine Funktionsstörung der Melanozyten zurückzuführen ist. Bislang wurde die Krankheit mit der Verabreichung eines Kinase-Inhibitors behandelt, der die mutierte Kinase B-RAF-Variante hemmt. Bei vielen Patienten bildeten sich jedoch nach einiger Zeit erneut Krebszellen. Aus diesem Grund unterdrückten die Forscher bei schwarzen Mäusen nicht nur die Expression des B-RAF-Proteins, sondern auch des C-RAF-Proteins.

Die Mäuse, bei denen gleichzeitig beide Gene für die Expression des B-RAF- und des C-RAF-Proteins entfernt wurden, verloren im Laufe ihres Lebens langsam ihre schwarze Farbe, bis sie schließlich weiß waren.

Die Entdeckung, dass beide Proteine – B-RAF und C-RAF – in die Steuerung und Erneuerung der Melanozyten-Stammzellen involviert sind, ist ein weiterer Schritt zu einem besseren Verständnis und einer wirksameren Melanom-Therapie. Werden beide Proteine – B-RAF und C-RAF – durch Inhibitoren gehemmt, könnten die Wissenschaftler vielleicht eines Tages alle Krebsstammzellen entfernen und so Rückfälle vermeiden.

[1] Dieses Ergebnis wurde in der Fachzeitschrift Cell Report veröffentlicht: http://www.cell.com/cell-reports/retrieve/pii/S2211124712002604?_returnURL=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S2211124712002604?showall=true

Kontakt: Alain Eychène, Forscher am Curie-Institut – Tel.: +33 (0)1 69 86 30 74 – E-Mail: eychene@curie.fr

Quelle: Pressemitteilung des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) –– 21.09.2012 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/2805.htm

Redakteur: Lucas Ansart, lucas.ansart@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Lucas Ansart Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Partner & Förderer