Cancer Cell: Behandlungsansatz für Gallengangskrebs durch Blockade von Signalkette
Das Gallengangskarzinom ist ein bösartiger Tumor, der sehr selten auftritt, dessen Erkrankungsrate in den letzten Jahren jedoch weltweit deutlich zugenommen hat. Die Ursachen dafür sind weitgehend unbekannt.
Tübinger Wissenschaftler konnten bei Mäusen jetzt zeigen, dass der Anstoß einer bestimmten Signalkette innerhalb der Leber die Entstehung dieser Tumoren auslösen kann. Die in den Leberstammzellen – dem Ausgangspunkt des Tumors – aktivierte Signalkette dient bei der embryonalen Entwicklung der Ausbildung der Gallengänge und ist im Erwachsenenleben inaktiv. Die Erkenntnisse sind übertragbar: Produkte der aktivierten Signalkette konnten im Mausmodell ebenso wie in menschlichen Tumorgewebeproben nachgewiesen werden.
In den Forschungslabors ist es im Anschluss gelungen, auf Mäuse transplantiertes menschliches Gallengangstumorgewebe durch die Unterdrückung des Signalwegs zurückzubilden.
Professor Nisar P. Malek, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen und Leiter der Forschungsgruppe: „Wir werden diese Ergebnisse so rasch als möglich in wissenschaftlichen Studien auf ihre klinische Anwendung bei Patienten testen. Wir sehen hier die Möglichkeit einer neuen Behandlungsstrategie für diese besonders seltene und häufig unheilbare Krebserkrankung.“
Hintergrund
Intrahepatische Gallengangskarzinome sind Tumoren, die in den innerhalb der Leber liegenden Gallengängen entstehen. Ein erhöhtes Risiko tragen z.B. Patienten, die an Darm-, Leber- oder Gallenwegserkrankungen leiden, Gallensteine oder Gallengangsentzündungen haben. Da die Erkrankten oft lange keine Symptome zeigen, werden die Krebsherde häufig erst dann entdeckt, wenn die Patienten bereits in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung sind, beispielsweise bei einer Routine-Ultraschall- oder Kernspin-Untersuchung. Eine endgültige Diagnose wird durch eine Biopsie und eine Gewebeprobe gestellt.
Die operative Entfernung des gesamten Tumors ist bis heute die einzige Möglichkeit für eine Behandlung mit Heilungsaussicht Die wenigsten Patienten können jedoch zum Zeitpunkt der Diagnose noch mit Erfolg operiert werden, und auch mit einer Chemotherapie lässt sich der Tumor nicht dauerhaft beherrschen.
Der Tumor ist zwar insgesamt selten, in den letzten 10 Jahren hat es aber in Deutschland eine 400 prozentige Steigerung der Mortalität gegeben, die bislang nicht erklärt werden kann.
Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Tübingen erhoffen sich von den vorliegenden Forschungsergebnissen ein verbessertes Verständnis dieser schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Erkrankung. Die Blockierung der Signalkette in den Leberstammzellen ist durch einen Inhibitor möglich, der bereits in klinischen Studien bei anderen Tumorerkrankungen erprobt wird. Auch inwieweit die Blockierung der parallel in anderen Organen aktiven Signalkette berücksichtigt werden muss, gehört zu den aktuellen Forschungsprojekten und Studien.
Titel der Originalpublikation
A critical role for Notch signaling in the formation of cholangiocellular carcinomas. Cancer Cell 23, 1–12, June 10, 2013
http://dx.doi.org/10.1016/j.ccr.2013.04.019
DOI 10.1016/j.ccr.2013.04.019
Medienkontakt
Universitätsklinikum Tübingen
Medizinische Klinik, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten
Prof. Dr. med. Nisar Malek, Ärztlicher Direktor
Hoppe-Seyler-Str. 3,72076 Tübingen
Tel. 07071/29-8 27 21 , Fax 07071/29-20 59
E-Mail Nisar.Malek (a) med.uni-tuebingen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…