Durch Augenbewegung die Angst vor dem Zahnarzt überwinden
Was den meisten Menschen unangenehm, aber notwendig erscheint, stellt für rund elf Prozent der Bevölkerung eine unüberwindbare Hürde dar: Der Gang zum Zahnarzt. Diese Menschen leiden unter einer so genannten Zahnbehandlungsphobie. „Studien belegen, dass wir bei einem Großteil der Betroffenen eine solche Phobie mit drei bis vier psychotherapeutischen Sitzungen zumindest erheblich lindern können, so dass eine Zahnarztbehandlung für die Betroffenen wieder möglich wird“, erklärt Universitätsprofessor Dr. Stephan Doering, Psychosomatiker und wissenschaftlicher Leiter der Studie.
Wissenschaftler fanden heraus, dass Patienten mit einer krankhaften Angst vor der Zahnbehandlung sehr oft eine für sie belastende Situation bei einem Zahnarztbesuch – meist in der Kindheit – erlebt haben. Darüber hinaus zeigt ein Teil der Betroffenen einige der Symptome, die auch Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung haben. Diese Menschen leiden unter Alpträumen, die Erinnerung an die traumatisierende Situation läuft plötzlich und unkontrolliert immer wieder vor dem inneren Auge ab, Reizbarkeit und Ängstlichkeit verstärken sich über die Jahre.
Die Folge: Alles, was mit der Belastung zu tun hat, wird vermieden. Relativ erfolgreich behandelbar sind solche Traumaerfahrungen mittels EMDR-Therapie. Dabei geht es darum, die beiden Gehirnhälften mittels Augenbewegungen abwechselnd zu stimulieren, nachdem zuvor die traumatischen Erinnerungen hervorgerufen wurden. Und genau diese Form der Traumabehandlung, die seit Kurzem als psychotherapeutisches Verfahren von den Krankenkassen anerkannt ist, machen sich die Wissenschaftler am UKM jetzt zunutze. Denn was Traumapatienten hilft, könnte auch bei Zahnbehandlungsphobie wirken.
30 Betroffene suchen Doering und sein Team jetzt. In drei Sitzungen von jeweils 90 Minuten lernen die Teilnehmer zunächst, sich zu entspannen und das Gefühl innerer Sicherheit zu erleben. Danach folgt das Kernstück der Behandlung, die Erinnerung an die belastende Erfahrung und die Augenbewegungen. Hierzu lässt der Therapeut seinen Finger vor den Augen des Patienten hin und her wandern. Dieser folgt dem Finger mit dem Auge und stimuliert so abwechselnd beide Gehirnhälften. Untersuchungen in Holland haben gezeigt, dass bei den dortigen Patienten die Dramatik der inneren Bilder nachließ, Angst und Panik bauten sich ab, die Vorstellung, zum Zahnarzt zu gehen, verlor schon während der Behandlung an Schrecken.
In Münster erwartet man ähnliche Ergebnisse. Verhaltenstests und Untersuchungen, die die Aktivität der Hirnrinde messen, während der Proband Bildern, Tönen und Gerüchen eines Zahnarztbesuchs ausgesetzt ist, begleiten die mehrwöchige Studie. Nach Abschluss der Behandlung steht ein Besuch in der Zahnklinik an, bei dem eine Zahnreinigung erfolgt. Danach kann – falls nötig – die weitere Zahnbehandlung wieder beim Hauszahnarzt erfolgen. Wichtig für Interessierte zu wissen: Die Tests können jederzeit abgebrochen werden.
„Wir glauben, dass eine gute Heilungschance besteht, so dass unsere Patienten nach Abschluss der Behandlung wieder zu einem Zahnarzt gehen können“, erklärt Doering.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.klinikum.uni-muenster.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….