Brusterhaltende Operation ohne Nachbestrahlung bei bestimmten Brustkrebs-Patientinnen?


Älteren Brustkrebspatientinnen könnte in Zukunft die Strahlentherapie nach einer brusterhaltenden Operation möglicherweise erspart werden. Voraussetzung: die Lymphknoten der betroffenen Frau dürfen nicht von Tumorzellen befallen und die Geschwulst muss hormonabhängig sein. Darauf deuten Ergebnisse einer österreichischen Forschergruppe hin, präsentiert auf dem Senologie-Kongress in Lugano.

Dank Fortschritten bei der Früherkennung und Therapie von Brustkrebs können die meisten Frauen heute brusterhaltend operiert werden. Nach der Operation ist dann jedoch eine Strahlenbehandlung erforderlich. Obwohl moderne Bestrahlungstechniken heute deutlich schonender sind, sind Nebenwirkungen dieser Therapie nicht ganz zu vermeiden.

Darum haben österreichische Ärzte untersucht, ob den Frauen in bestimmten Fällen eine Bestrahlung erspart werden könnte. Dazu analysierten die Wissenschaftler rückblickend die Zehn-Jahres-Behandlungsergebnisse von rund 400 Patientinnen, die zum Zeitpunkt der Erstbehandlung älter waren als 60 Jahre. Die Hälfte dieser Frauen war aus verschiedenen Gründen nicht nachbestrahlt worden. Darum konnten die Wissenschaftler die Behandlungsergebnisse mit und ohne Bestrahlung vergleichen.

„Unsere Ergebnisse legen den Schluss nah“, so Professor Michael Gnant von der Universitätsklinik für Chirurgie in Wien, „dass es eine Gruppe von Brustkrebspatientinnen gibt, bei der der Vorteil einer Strahlentherapie unterhalb der Nachweisgrenze liegt.“ Dabei handelte es sich um Frauen mit guter Prognose, deren Lymphknoten nicht von Krebszellen befallen und in deren Tumor Bindungsstellen (Rezeptoren) für Hormone nachweisbar waren.

Bei weniger als drei Prozent dieser Patientinnen begann der Tumor nach der Therapie erneut in der Brust zu wuchern – eine ähnlich niedrige Rate wie bei nachbestrahlten Frauen. Erhielten die Patientinnen zusätzlich das Anti-Hormon Tamoxifen sank diese Rezidivrate auf unter zwei Prozent.

Allerdings müssen die Ärzte dieses erste Ergebnis in einer weiteren Studie überprüfen. Sollte sich die Hypothese bestätigen, so Gnant, könnten viele Brustkrebspatientinnen – schätzungsweise ein Drittel aller Betroffenen – von einer solchen Therapieerleichterung profitieren. Dies wäre ein wesentlicher Beitrag zu mehr Lebensqualität.

Tagungsbüro: #41-91-9110430

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dipl. Biol. Barbara Ritzert

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….

SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…

Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand

Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…