Hautkrebs in Ostthüringen auf dem Vormarsch
Erheblich zugenommen hat der bösartige schwarze Hautkrebs in Ostthüringen. Allein in den letzten zehn Jahren registrierte die Universitätshautklinik Jena eine Verdopplung der Neuerkrankungen auf 40-50 Fälle jährlich. „Die Dunkelziffer ist sicher wesentlich höher“, schätzt Prof. Dr. Uwe Wollina. „Viele Patienten nehmen die gefährlichen Pigmentveränderungen der Haut nicht wahr oder nicht ernst genug.“ Leider seien laut Wollina auch viele Hausärzte nicht hinreichend versiert in der sicheren Diagnose des Hautkrebses. Risikofaktoren wie eine hohe Lichtempfindlichkeit der Haut, viele Pigmentflecke oder eine familiäre Vorbelastung würden nicht hinreichend berücksichtigt.
Deshalb veranstaltet die Jenaer Universitätshautklinik an diesem Samstag ihr 10. Interdisziplinäres Symposium über „Aktuelle Aspekte der Wundheilung“ nun mit einem onkologischen Schwerpunkt. Die Veranstaltung im Steigenberger Hotel Esplanade beginnt um 8.30 Uhr (telefonische Anmeldung: 03641/937370) und wendet sich in erster Linie an Ärzte aus Kliniken und dem niedergelassenen Bereich. Zur Sprache kommen neben der Behandlung des bösartigen schwarzen Melanoms ebenso weitere Krebsformen, wie z. B. Hautlymphome und Hautmetastasen anderer Tumore. „Auch durch die Einsatz einer aggressiven Chemotherapie und Bestrahlung, etwa bei Lungen- oder Brustkrebs können schwierig zu behandelnde Wunden entstehen“, weiß Wollina. Das Spektrum der Standardtherapien reicht bei Krebspatienten daher für den erfahrenen Hautarzt bei weitem nicht aus.
„Wir haben in unserer Klinik gute Erfahrungen zum Beispiel mit einer Vakuumversiegelung der Wunde und mit der hyperbaren Sauerstofftherapie gemacht“, berichtet er. Auch sterile Fliegenmaden der Art Lucilia sericata werden zur Wundreinigung eingesetzt. „Das wirkt auf den ersten Blick etwas sonderbar, aber das Verfahren hat sich außerordentlich bewährt“, so Wollina. „Die Maden nehmen nur abgestorbenes Gewebe auf und arbeiten als biochirurgisches Instrument viel schonender und effizienter als es der Arzt mit dem klassischen Skalpell könnte.“ Naturheilverfahren mit Buttermilch, Joghurt und Honig als Wundauflage ergänzen das therapeutische Spektrum.
„Wichtig erscheint uns vor allem eine bessere Aufklärung von Patienten und Ärzten, damit Hautkrebse früher diagnostiziert werden“, betont Prof. Wollina. Die Zunahme der Fallzahlen sei eigentlich ein Indiz für gesteigerten Wohlstand: „Die Menschen werden älter, sie können sich Urlaubsziele in sonnigen Ländern leisten und legen sich im Winter auf die Sonnenbank. Verhängnisvoll ist nur, dass viele dabei den Hautschutz vergessen.“
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Uwe Wollina
Klinik für Hautkrankheiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Tel.: 03641/937370, Fax: 937416
E-Mail: uwe.wollina@derma.uni-jena.de
Friedrich-Schiller-Universität
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Wolfgang Hirsch
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641/931031
Fax: 03641/931032
E-Mail: roe@uni-jena.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…