TU München bündelt die BSE-Ursachenforschung
Präsident Herrmann sieht die Wissenschaft in der Pflicht – BSE-Schnelltests in Weihenstephan laufen an
Die Technische Universität München startet unter Einsatz eigener Mittel eine konzentrierte Forschungsoffensive, deren Ziel die Aufklärung der Ursachen und Verbreitungsmechanismen des Rinderwahnsinns (BSE) ist. Wie Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann am Dienstag in München erklärte, habe eine von ihm einberufene Fachkommission ein umfassendes Konzept vorgelegt, das alternative Schnelltestverfahren beim lebenden Tier ebenso anstrebe wie die Isolierung und Strukturaufklärung pathogener Prionen. Dafür stünde u.a. die Forschungs-Neutronenquelle zur Verfügung. Auch wolle man herausfinden, ob die gefährliche BSE-Infektion auch in Tierpopulationen vorliege, die nicht mit Tiermehl gefüttert werden (z.B. wiederkäuende Wildtiere).
An der Forschungsinitiative sind Wissenschaftler aus der Mikrobiologie, Tierzucht und Tierhygiene, Veterinär- und Humanmedizin, Biochemie, Biophysik und Bioanalytik beteiligt.
„Ein so schwieriges, komplexes Thema kann nur im interdisziplinären Ansatz und unter Aufbietung modernster Forschungsmethoden seriös angegangen werden“, sagte TU-Präsident Herrmann zur Forschungsoffensive, deren Kosten er für 8 Jahre auf ca. 20 Mio. DM beziffert. „Wenn sich die Wissenschaft jetzt nicht formiert, hat sie ihr Ansehen langfristig verspielt.“
Ab sofort ist die TU München in Weihenstephan für bis zu 3000 BSE-Schnelltests gerüstet. Die einschlägigen Genehmigungen liegen vor. Für die Forschungsoffensive soll im TU-Versuchsgut Thalhausen bei Freising ein Großtierstall der Sicherheitsklasse L3 eingerichtet werden, damit infektionsmedizinische Untersuchungen durchgeführt werden können.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…