Kooperationsvertrag zu E-Government 2.0
Das Fraunhofer eGovernment Zentrum übernimmt die wissenschaftliche Begleitung von E-Government 2.0, dem Programm des Bundes (http://www.verwaltung-innovativ.de/E-Government/-,13073/E-Government-2.0.htm). Am 15. Mai unterzeichneten Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble und Prof. Dr. Dieter Rombach, Mitglied des Präsidiums der Fraunhofer-Gesellschaft und Sprecher des Fraunhofer eGovernment Zentrums, einen entsprechenden Kooperationsvertrag in Berlin.
Mit dem Vertrag sichert sich das Ministerium die Expertise der im Fraunhofer eGovernment Zentrum zusammengeschlossenen Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Das eGovernment Zentrum wird unter Leitung von Norbert Fröschle (Fraunhofer IAO), Petra Steffens (Fraunhofer IESE) und Dr. Michael Tschichholz (Fraunhofer FOKUS) dafür sorgen, dass das wissenschaftliche Know-how der Fraunhofer-Institute in das Programm E-Government 2.0 einfließt. Darüber hinaus werden die Wissenschaftler des Fraunhofer eGovernment Zentrums aktuelle Konzepte und Entwicklungen im nationalen und internationalen eGovernment in Form von Stellungnahmen und Expertisen in das Programm E-Government 2.0 einbringen.
„Wir sehen in dem Kooperationsvertrag einen wichtigen Schritt, die Modernisierung der Bundesverwaltung mit dem ausgewiesenen Know-how der Fraunhofer-Institute zu unterstützen“, kommentiert Prof. Dieter Rombach den heutigen Vertragsabschluss. „Grundlegend ist für uns dabei das Prinzip des nutzenorientierten eGovernment, das den nachweisbaren Nutzen für alle Beteiligten zum Prüfstein technologischer Innovation macht.“
Das Fraunhofer eGovernment Zentrum bündelt die Kompetenzen von neun Fraunhofer-Instituten in einem bundesweiten Netzwerk. Jedes der Institute verfügt über langjährige Erfahrungen mit jeweils unterschiedlichen technologischen und organisatorischen Schwerpunkten im Anwendungsbereich „Öffentliche Verwaltung“. Fraunhofer IAO bringt in die Arbeit des Fraunhofer eGovernment Zentrums für den Kunden die Kompetenz des Messens von eGovernment ein. Mit dem „eGOV-Rechner“ können interne und externe Geschäftsprozesse geplant, kalkuliert und bewertet werden.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Norbert Fröschle
Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-22 37, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: norbert.froeschle@iao.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.egov-zentrum.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….