Erste Dünndarm-Transplantation an der Charité – Innovation bei der Ernährung


AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 25 – 2000

In der Nacht vom 19. auf den 20. Juni ist in der „Klinik für Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie“ der Charité eine Dünndarmtransplantation erfolgreich durchgeführt worden. Die Klinik, Deutschlands größtes Transplantationszentrum, hat diese Transplantationart seit langem wissenschaftlich vorbereitet. Erster Empfänger ist nun eine junge Frau, die ein Spenderorgan aus Berlin erhielt, sodaß zwischen Entnahme und Empfang nur die optimal kurze Frist von 2 1/ 2 Stunden verstrich.
Wie Oberärztin und Privatdozentin Dr. Andrea Müller, die die Transplantion leitete, sagt, litt die Patientin seit ihrer Kindheit an einer angeborenen Mißbildung, einer „Malrotation“ des Darmes . In ihrem Fall war der Dickdarm ausschließlich linksseitig gelagert, statt sich wie üblich im Bogen über den gesamten Leib auszudehnen. Außerdem war der Dünndarm verdreht, was wiederholt zu lebensgefährlichen Einstülpungen und Entzündungen führte, die zu vielfachen chirurgischen Eingriffen zwangen. Bei jeder dieser Operationen (in auswärtigen Krankenhäusern) mußte ein Stück des ursprünglich mehrere Meter langen Dünndarms entfernt werden, bis nur noch 40 Zentimeter übrig blieben. In diesem Zustand kam die Patientin vor ca 10 Monaten erstmals in die Charité. Seit diesem Zeitpunkt wurden erneut mehrere Operationen erforderlich, sodaß der Dünndarm schließlich auf 10 cm verkürzt und eine normale Ernährung nicht mehr möglich war. Vielmehr mußte auf die Zufuhr von Nährstoffen per Infusion übergegangen werden. Für diese „parenterale“ Ernährung wurde ein dauerhafter Zugang zum Gefäßssystem gelegt. In dessen Umgebung sind weitere Entzündungen aufgetreten, die erneut Operationen nach sich zogen.
Da der Dünndarm nicht nur der Verdauung dient, sondern dank seiner zahlreichen Immunzellen auch ein großes Entgiftungsorgan ist, sinkt die körperliche Abwehrkraft, wenn der Darm verloren geht. Dies wiederum macht Infektionen lebensgefährlich. Außerdem beschädigte die parenterale Ernährung die Leber, die teilweise schon bindegewebig (fibrotisch) umgebaut war. Obendrein wurde auch der Dickdarm durch die Infusionsernährung seiner Aufgaben enthoben. Bei der Patientin war er monatelang ruhig gestellt und verklebt, bis er vor der Dünndarmtransplantation gereinigt und für die Nahrungspassage wieder durchgängig wurde.
Die Frau hat die Transplantation gut überstanden und ist wohlauf. Frau Dr. Müller führt dies auch auf eine Innovation zurück, die sie hier erstmals bei einer Dünndarmtransplantation eingesetzt hat. Statt nämlich den Empfänger des Transplantates für mehrere Tage nüchtern zu lassen (in der Absicht, die Nahtstellen im Darm schonend heilen zu lassen) weicht Frau Dr. Müller bewußt von diesem Verfahren mit einem Ernährungskonzept ab, das sich ihr in Tierstudien und bei Patienten mit schweren Darmerkrankungen bewährt hat: Die Patientin erhielt unmittelbar nach der Transplantation über eine dünne Ernährungssonde eine flüssige Diät, die reich an bestimmten Amino- und Fettsäuren (Arginin, Glutamin und Omega-3-Fettsäuren, Lactobazillen und Ballaststoffen) ist. Offenbar bekommt es dem Darm gut, wenn er sofort von innen ernährt wird und Verdauungsleistungen erbringen muß. Die Spezialnahrung scheint auch sogenannte Reperfusionsschäden zu mindern, die jedes gespendete Organ erleidet, wenn es zum ersten Mal mit dem Blut des Empfängers durchflutet wird. Außerdem glaubt Müller, durch die sofortige Ernährung einer besonderen Gefahr vorzubeugen: Ließe man Transplantatempfänger nur drei Tage nüchtern, so wanderten Bakterien vom Dickdarm hinauf in den transplantierten Dünndarm. Immunzellen des Empfängers würden dann nicht nur versuchen, diese Bakterien zu vernichten, sondern auch das Transplantat als „fremd“ angreifen.
Gute Erfahrungen hat Frau Dr. Müller mit der Sondenernährung auch bei inzwischen etwa 50 Patienten gemacht, die wegen anderer (entzündlicher) Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Bauchfellentzündung) chirurgisch behandelt werden mußten.

Weltweit sind bisher etwa 500 Dünndarmtransplantationen durchgeführt worden, davon einzelne auch in Deutschland. In den 5 großen Zentren der Welt, die besondere Erfahrungen mit diesem Verfahren haben, liegt die Ein-Jahresüberlebensrate bei 90 %.
Silvia Schattenfroh

Charité
Medizinische Fakultät der
Humboldt Universität zu Berlin

Dekanat
Pressereferat-Forschung
Dr. med. Silvia Schattenfroh
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

FON: (030) 450-70 400
FAX: (030) 450-70-940

e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de

Media Contact

Dr. med. Silvia Schattenfroh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer