Bewohner von Niedrigstenergiehäusern gesucht
Die Universität Kaiserslautern sucht Bewohner oder Planer von Passiv- oder Niedrigstenergiehäusern, um sie zu ihren subjektiven Erfahrungen zu befragen. Ziel des vom Fachgebiet Bauphysik durchgeführten Projekts ist die Erfassung aller Energiesparhäuser in Rheinland-Pfalz in einem „Niedrigstenergie- und Passivhaus-Atlas“, in dem jedes Projekt detailliert vorgestellt werden soll. Der Atlas soll zukünftigen Bauherren und Planern die Möglichkeit geben, sich einen Überblick über die unterschiedlichen Realisierungsmöglichkeiten energieeffizienter Gebäude und ihre Nutzung zu verschaffen.
Als Niedrigenergiehäuser gelten dabei alle Gebäude, deren Heizwärmebedarf unter 30 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr liegt – das ist etwa ein Fünftel des heute üblichen Werts. Erreicht wird diese Einsparung vor allem durch eine gute Wärmedämmung; außerdem werden die Häuser nicht durch das Öffnen von Fenstern gelüftet. Stattdessen verfügen sie über ein ausgeklügeltes Lüftungssystem, bei dem die zugeführte Frischluft mit Hilfe der Abwärme quasi vorgeheizt wird.
Der „Niedrigstenergie- und Passivhaus-Atlas“ ist eine Initiative des Bauforums Pfalz und des Fachgebiets Bauphysik an der Universität Kaiserslautern. Fragen beantworten Alexandra Herget oder Prof. Dr. Hermann Heinrich unter den Telefon-Nummern 0631/205-4131 oder -3993.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…