Diamantähnliche Schichten halten Implantate sauber

Künstliche Implantate sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Oft verbleiben Katheter, Gefäßstützen oder Gelenkprothesen Monate oder sogar Jahre im Körper. Insbesondere bei Langzeitimplantaten entstehen oft hartnäckige Bakterienfilme, die nur schwer zu bekämpfen sind. Sie schränken nicht nur die Implantatfunktion ein, sondern stellen auch einen Herd immer wiederkehrender Infekte dar. Die gesundheitlichen Folgen können schwerwiegend sein.

Abhilfe versprechen Beschichtungen aus diamantähnlichem amorphem Kohlenstoff. Die Experimentelle Urologie der Universität Bonn stellt zusammen mit dem IDST auf der Hannover Messe beschichtete urologische Implantate vor, die Bakterien wenig Chancen geben. Möglich macht dies ein am IDST entwickeltes Niedertemperatur-Plasmaverfahren. Es ermöglicht auch die Beschichtung von temperaturempfindlichen Polymeren, aus denen z. B. die gezeigten Harnleiterschienen bestehen. „Die Beschichtung reduziert die Bildung von Bakterienbiofilmen, verlängert die Liegezeiten, senkt die Komplikationsrate und erhöht den Patientenkomfort“, betont der Bonner Privatdozent Dr. Norbert Laube. Dies zeigt sich sowohl bei Laborexperimenten als auch beim Einsatz im Patienten.

Auch die Physikerin Lisa Kleinen vom IDST sieht ein großes Potenzial in der Beschichtung von Implantaten mit amorphen Kohlenstoffschichten: „Nicht nur in der Urologie kämpft man mit Biofilmbildung und Verkrustungen. Auch in anderen Gebieten der Medizin kann unsere Entwicklung den Patienten zu mehr Lebensqualität verhelfen und das Gesundheitssystem entlasten. Unsere Ergebnisse sind sehr vielversprechend.“

Kontakt:
Privatdozent Dr. Norbert Laube
Leiter der Experimentellen Urologie, Universitätsklinikum Bonn
Telefon: 0228/287-19106
Fax: 0228/287-14329
E-Mail: norbert.laube@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…