Atemwege im Visier

Im Inhalationszentrum untersuchen Mediziner wie sich Stäube und Gase auf die Atemwege auswirken - in Ruhe oder bei einer Jogging-Runde auf dem Laufband. © Fraunhofer ITA


Erkrankungen der Atemwege treten immer häufiger auf. Am Fraunhofer-Institut in Hannover wird untersucht, wie Pollen, ultrafeine Partikel oder Stickoxide auf die Atemwege wirken und inwieweit neue Medikamente bei Allergien und Atemwegserkrankungen anschlagen.

Atemwegserkrankungen haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. In Deutschland leidet schon fast jeder Zehnte an Asthma. Auch Allergien wie Heuschnupfen sind auf dem Vormarsch. Die volkswirtschaftlichen Kosten für atemwegsbedingte Krankheitsausfälle sind enorm – in den USA beispielsweise jährlich 14 Mrd Dollar. In Deutschlands erstem Inhalationszentrum am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung ITA in Hannover untersuchen Wissenschaftler gemeinsam mit der benachbarten Medizinischen Hochschule, wie sich feine Stäube oder Allergene – beispielsweise Pollen -, aber auch Abgase und Ozon auf Bronchien und Lunge auswirken. In welchen Konzentrationen oder Kombinationen sind sie gesundheitsschädlich? Oder: Hemmen neue Medikamente gegen Asthma und Allergien tatsächlich Entzündungen?

Kernstück des Zentrums sind drei Inhalationsräume. »In diesen Räumen stellen wir unterschiedliche Umweltsituationen nach«, erklärt der Leiter des Inhalationszentrums, Prof. Dr. med. Norbert Krug. »Es ist möglich, Temperaturen von -10 °C bis + 30 °C ebenso einzustellen wie Luftfeuchtigkeiten von sehr trocken bis Nebel. Außerdem können wir verschiedene Atmosphären simulieren – etwa den Pollenflug auf einer Sommerwiese, die schlechte Luft in der Nähe einer Stadtautobahn oder die mit feinen Stäuben belastete Luft in einer großen Fabrikhalle.« Dazu werden die Inhalationsräume mit Luft versorgt, die Stäube, Ozon, Schwefeldioxid, Stickoxide oder Pollen in entsprechenden Konzentrationen und Kombinationen enthalten. Diese Luft atmen dann freiwillige Versuchspersonen – meist Studenten – ein. Ein zweiter Raum dient als Referenz – hier werden der Luft keine Stoffe zugesetzt. Das Inhalationszentrum ist wie eine kleine Klinik ausgestattet: Sämtliche allergologische und lungenärztliche Untersuchungen sind hier möglich. Denn die Mediziner untersuchen in klinischen Studien auch die Wirksamkeit neuer Medikamente für Asthma, Heuschnupfen und chronische Bronchitis.

Das Inhalationszentrum liefert wichtige Daten, etwa wie Reizgase, Luftschadstoffe, feine Stäube und Allergene auf die Atemwege wirken, welche Krankheiten sie auslösen und wie Atemwegserkrankungen effektiver behandelt werden können. Diese Informationen helfen, Grenzwerte festzulegen, Arbeitsplätze sicherer zu gestalten und Therapien zu verbessern. Damit uns die Luft, die wir einatmen, nicht krank macht.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Norbert Krug
Telefon: 05 11/53 50-6 02
Fax: 05 11/53 50-6 20
krug@ita.fhg.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer