Funktioneller Thymus aus der Zellkultur

Der Thymus ist das wichtigste Organ für die Entstehung der zellulären Immunität. In diesem Organ, das in Herznähe lokalisiert ist, entwickeln sich aus unreifen Vorläuferzellen reife T-(= Thymus-abhängige) Lymphozyten (Thymozyten), die auf körperfremde Stoffe reagieren. Sie besiedeln die peripheren lymphatischen Organe und haben maßgeblichen Anteil an der Abwehr von Infektionen. Als Träger der Immunkompetenz des Organismus sind sie für die Abstoßung von Transplantaten verantwortlich. Bei Fehlsteuerungen können auch Autoimmunerkrankungen von ihnen ausgelöst werden. Die Struktur des Thymus wird vor allem von Epithelzellen gebildet, die ein dreidimensionales Netzwerk formen. In diesem Netzwerk spielen sich die verschiedenen Stadien der T-Zell-Reifung ab.

Die Entwicklung des Thymus beginnt während des fötalen Lebens. Das Organ hat sein relativ größtes Gewicht zum Zeitpunkt der Geburt, wird dann aber im Laufe des Lebens immer kleiner (physiologische Involution) und in Fettgewebe umgewandelt. Prof. Dr. Hans-Reimer Rodewald, Leiter der Abteilung Immunologie der Universität Ulm, und Mitarbeiter haben jetzt gezeigt, dass sich nach Transplantation eines in Zellkultur (in vitro) hergestellten Thymus-Epithelzell-„Reaggregates“ in Empfängertieren ein funktioneller Thymus formen kann. Das bedeutet einen Durchbruch auf dem Sektor der Forschungen über das Immunsystem (die Arbeit ist in der Dezember-Ausgabe von „Nature“, 13.12.2001, veröffentlicht worden).

Bemerkenswerterweise entsteht aus der in vitro noch unorganisierten Struktur des Thymusepithels in vivo, das bedeutet hier im Tiermodell, die klassische Thymus-Architektur mit Mark(Medulla)- und Rinden(Cortex)-Zonen. Bisher hatte man angenommen, dass sich die Medulla-Cortex-Architektur durch Annäherung und Umstülpung embryonaler Epithelzellschichten entwickelt. Versuche mit Thymus-Epithelzell-„Reaggregaten“ und mit genetisch „gemischten“ (chimären) Mäusen, die von Rodewald in Zusammenarbeit mit Dr. Horst Bluethmann, Hoffmann-La Roche, Basel, durchgeführt worden sind, haben ergeben, dass klonales Wachstum epithelialer Vorläufer-(möglicherweise Stamm-)Zellen zur Medulla-Cortex-Organisation führt. Solche im Thymus bisher unbekannten Vorläuferzellen bilden epitheliale Inseln, wobei jede Insel aus einer einzigen Stammzelle entsteht.

Im Laufe des Lebens kann der Thymus zeitweise oder permanent durch eine Vielzahl von Schädigungen (Infektionen, Bestrahlungen, Medikamente) in seiner Funktion beeinträchtigt werden. Mit zunehmendem Alter ist die Thymusfunktion rückläufig (Altersinvolution). Die Thymus-Erhaltung bzw. -Regeneration hätte daher große medizinische Bedeutung. Die Frage, ob die jetzt identifizierten epithelialen Vorläuferzellen dabei eine Rolle spielen können, ist nun Gegenstand weiterer Forschungsarbeiten von Prof. Rodewald.

Media Contact

Peter Pietschmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer