Study Suggests Marijuana Abuse Increases Risk of Depression

Its proponents argue that smoking marijuana makes you feel better. But according to a study published in the December issue of the American Journal of Psychiatry, adults who abuse the drug may be at greater risk for depression.

Gregory B. Bovasso of the University of Pennsylvania Treatment Research Center studied a random sample of 1,920 adults who were interviewed first in 1980 and again between 1994 and 1996. Subjects diagnosed with cannabis abuse at the start of the study were four times more likely to experience depressive symptoms, particularly suicidal thoughts and the inability to experience pleasure, than their non-smoking counterparts. Participants who were depressed at the outset of the study, however, were no more likely to abuse marijuana later on, the study found.

According to Bavasso, because the findings address new cases of depressive symptoms (instead of the prevalence of depression), they „underscore the importance of cannabis abuse prevention rather than treatment.“ Further research, he concludes, is needed to identify which characteristics of marijuana abusers account for their higher risk of depression.

Media Contact

Sarah Graham Scientific American

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer