Medikamente aus Lauch

Knoblauch gilt als wahrer Tausendsassa der Naturheilkunde: Regelmäßiger Verzehr hilft gegen erhöhte Cholesterinwerte und senkt so das Risiko gefährlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem hemmt die geruchsintensive Zehe das Wachstum von Bakterien, stärkt das Immunsystem und soll sogar Darmkrebserkrankungen vorbeugen. Ob auch andere Lauchgewächse pharmazeutisch wirksam sind, untersuchen Wissenschaftler am Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn. Das Projekt wird von der Volkswagenstiftung mit 337.000 Euro unterstützt; die Wissenschaftler konzentrieren sich auf die Region Mittelasien/Kaukasus.

Hochschuldozent Dr. Michael Keusgen und sein Team richten ihren Blick damit auf eine Pflanzenfamilie, deren Vertreter schon seit Menschengedenken als Arznei, Gewürz oder Gemüse verwendet werden – die segensreichen Wirkungen des Knoblauchs waren bereits Aristoteles und Plinius bekannt. Über die in Südwestasien bis in die mittelasiatischen Berggebiete verbreiteten Lauchgewächse weiß man jedoch nur wenig; die Wissenschaft vermutet hier viele Arten, die entsprechend pharmazeutisch genutzt werden könnten.

Die Wissenschaftler konzentrieren sich vor allem auf die Republiken Georgien, Turkmenistan, Usbekistan und Tadschikistan. Verläuft ihre Suche erfolgreich, könnten ihre Ergebnisse sogar der landwirtschaftliche Anbau ausgewählter Pflanzen in diesen Regionen initiieren, wodurch sich zu dem Vorteil einer gesundheitsfördernden Ernährung die Erschließung neuer Einnahmequellen gesellen würde. Parallel zur Bestandsaufnahme, Analyse der Inhaltsstoffe und Kultivierung wollen die Forscher die einheimische Bevölkerung nach ihrem Wissen über diese Arten befragen.

An dem auf drei Jahre angelegten und von der Volkswagenstiftung mit 337.000 Euro unterstützten Projekt sind neben den Bonner Pharmazeuten und dem Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben Arbeitsgruppen aus den mittelasiatischen Staaten Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan sowie aus dem kaukasischen Georgien beteiligt.

Ansprechpartner für die Medien: Dr. Michael Keusgen, Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn, Tel.: 0228/73-2676, Fax: 0228/73-3250, E-Mail: m.keusgen@uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer