Leipziger Universitäts-Hautklinik beteiligt sich an europäischer Allergieforschung
Die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Leipzig steigt ins europäische Kompetenz-Netzwerk GA2LEN ein und beteiligt sich damit an der Entwicklung von neuen Ansätzen zur Prävention und Behandlung von Allergien.
Prof. Dr. Jan C. Simon, Klinikdirektor, und Dr. Regina Treudler, Oberärztin an der Universitäts-Hautklinik, wollen auf der gegenwärtig in Berlin stattfindenden ersten GA2LEN-Jahrestagung ausloten, in welchen konkreten Projekten sich die Leipziger Klinik einbringen kann.
„Immer mehr Menschen in Europa leiden an Allergien und Asthma“, erläutert Dr. Regina Treudler, die als Allergie-Spezialisten jüngst von der Berliner Charité an die Leipziger Hautklinik wechselte. „Das ist eine Herausforderung für die Medizin. Schon heute ist in Europa jedes vierte Kind betroffen. Wenn diese Entwicklung ungebremst weiter voranschreitet, leidet im Jahre 2015 jeder Zweite an einer Allergie. Zu den vielen persönlichen Leiden kommt ein gewaltiger volkswirtschaftlicher Schaden. Von den europaweit 80 Millionen Erwachsenen, die Allergien – Asthma eingeschlossen – haben, brauchen 64 Millionen ständig Medikamente. Von den reduzierten Leistungsminderungen in Schule und Beruf ganz zu schweigen.“
Das von der EU finanzierte Network of Excellence GA2LEN hat das Ziel, Qualität und Integration der Forschung zu verbessern, alle Aspekte der Erkrankung zu untersuchen und letztlich die Belastung durch Allergien und Asthma in ganz Europa zu senken. Im ersten Schritt werden Daten erhoben und vereinheitlicht. „Wir wollen uns an Studien beteiligen, die dann ganz unmittelbar auch unseren Patienten zugute kommen“, so Dr. Treudler. Neun Allergie-Forschungsprojekte werden verschiedene Ursachen und Wechselwirkungen untersuchen, die von Lebensmitteln über Haustiere und Tabakrauch bis zur Geschlechterspezifik reichen. Nach der GA2LEN-Jahrestagung werden die Leipziger Allergie-Spezialisten festlegen, in welchem Bereich der Beitrag der Universitäts-Hautklinik liegen kann. Uwe Niemann
weitere Informationen:
Prof. Dr. Jan C. Simon
Telefon: 0341 97-18600
E-Mail: jan.simon@medizin.uni-leipzig.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-leipzig.de/~derma/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die Energiewende liefern könnte: Die BtX energy GmbH bietet unterschiedliche Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff…
QuaIitätssicherung für Bioproben
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln,…
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo – Zootopia in Dänemark ist es gelungen,…