Freie Bahn für den Klimaschutz

Zeitgleich zum Auftakt des Klimagipfels (CoP 7) in Marrakesch treffen sich am Montag die Umweltminister der EU in Luxemburg um ein Maßnahmenpaket zur Ratifizierung und Umsetzung des Kyoto-Protokolls zu beraten. Der WWF appelliert an die zuständigen Minister, den von der Europäischen Kommission bereits verabschiedeten Maßnahmenkatalog ohne Abstriche anzunehmen.

Nur so sei gewährleistet, dass der im Sommer auf der Klimakonferenz in Bonn (CoP 6b) ausgehandelte Kompromiss nicht noch auf der Zielgeraden in Straucheln gerate. „Die Glaubwürdigkeit der europäischen Klimapolitik steht auf dem Spiel,“ betont Regine Günther, Leiterin des Referats Klimaschutz beim WWF Deutschland. Der gesamte Ratifizierungsprozess käme ins Stocken, wenn die EU ihre Vorreiterrolle aufgebe. Dies wäre nach Einschätzung des WWF „ein fatales Signal an die osteuropäischen Staaten, die sich stark an der EU orientieren.“

Für den WWF ist die Verabschiedung des gesamten Paketes von zentraler Bedeutung. Wichtig sei auch die Richtlinie zum Emissionshandel. Eine Verschiebung der Entscheidung sei nicht hinnehmbar. „Ein Aufschub könnte das Aus für dieses Klimaschutzinstrument in der EU auf absehbare Zeit bedeuten“, befürchtet Regine Günther. Der WWF weist darauf hin, dass eine Verzögerung die Maßnahmen zur Erfüllung der Kyoto-Verpflichtungen erheblich verteuern könnte.

Media Contact

WWF

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer