6,1 Millionen Mark für die Genomforschung in Erlangen
Mit rund 6,1 Millionen Mark fördert das Bundeministerium für Bildung und Forschung ein Projekt zur Krankheitsbekämpfung durch Genomforschung an der Medizinischen Fakultät in Erlangen. Damit werden in Erlangen insgesamt acht Teilprojekte zur Erforschung der Genveränderung und der Heilung durch Dickdarmkrebs finanziert.
Das Forschungsvorhaben an der Medizinischen Fakultät ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt. Koordiniert wird es von Prof. Dr. Jürgen Behrens vom Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Klinisch-Molekulare Forschung und Prof. Dr. Thomas Kirchner, Inhaber des Lehrstuhls für Pathologie. Weiterhin sind der Lehrstuhl für Strahlentherapie, der Lehrstuhl für Innere Medizin, die Medizinische Klinik I und die Chirurgische Universitätsklinik in das Projekt eingebunden. Beteiligt am Erlanger Projekt ist auch das Institut für Pathologie der Universität Regensburg, auf das rund 800.000 Mark der Gesamtfördersumme von 6,9 Millionen Mark entfallen.
Dickdarmkrebs ist das zweithäufigste zum Tode führende Krebsleiden in den westlichen Industrienationen. Bei der bisherigen Therapie fehlen verlässliche Kriterien für die Entwicklung der Tumore nach einer Operation und die Identifizierung von Tumoren, die überhaupt auf eine Bestrahlungs- und Zytostatikatherapie ansprechen. „In unseren beiden Teilprojekten werden wir die Veränderungen von metastatsierten Genen untersuchen, um Schlüsselgene für die Tumorentstehung und Metastasen zu bestimmen. Sie eignen sich als mögliche Angriffspunkte für eine Therapie“, erläutern die beiden Koordinatoren Prof. Dr. Behrens und Prof. Dr. Kirchner. In den sechs weiteren Teilprojekten wird die klinische Relevanz der Forschungsbefunde für die Therapie von Dickdarmkrebs überprüft. Langfristig wird die industrielle Herstellung eines „Genchips“ für die Diagnose, Prognose und Therapie dieser Krebsart angestrebt.
Die Mittel des Bundesministeriums stammen aus den UMTS-Erlösen des vergangenen Jahres. Mit einem Teil der Gelder werden fünf medizinische Forschungsfelder gefördert: Krebserkrankungen, Neurologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Entzündungsforschung sowie Umweltkrankheiten und Allergien. Das Erlanger Vorhaben zum Dickdarmkrebs ist Teil des geplanten „Nationalen Genomforschungsnetzes“, in das insgesamt 350 Millionen Mark investiert werden.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Jürgen Behrens, Nikolaus-Fiebiger-Zentrum
Glückstr 6, 91054 Erlangen
Tel.: 09131/ 85 -29109, Fax: 09131/ 85 -29111
E-Mail: jbehrens@molmed.uni-erlangen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…