UKE-Forschung zur Wahrnehmung von Bewegung
Wie das Gehirn einzelne visuelle Reize zu einer Bewegung zusammenführt (zum Beispiel beim Zusammenfügen einzelner Bilder zu einem Film), haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht. Die Arbeit von Dr. Michael Rose und Prof. Dr. Christian Büchel, Institut für Systemische Neurowissenschaften, wurde in der November-Ausgabe der international renommierten Fachzeitschrift „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht.
Für den Versuch wurden vier Lichtpunkte im Quadrat angeordnet, die abwechselnd immer paarweise aufleuchteten: der linke obere zusammen mit dem rechten unteren Lichtpunkt und der rechte obere zusammen mit dem linken unteren Lichtpunkt. Das Gehirn kann aus dieser Versuchsanordnung zwei mögliche Bewegungen „lesen“: Zwei übereinander angeordnete Punkte wandern jeweils von links nach rechts oder zwei nebeneinander angeordnete Punkte wandern jeweils von oben nach unten.
Die Versuchsteilnehmer mussten nun angeben, in welche Richtung sich die Punkte ihrer Ansicht nach „bewegten“, während mit Hilfe der Elektroenzephalographie (EEG) ihre Hirnstromwellen gemessen wurden. Es zeigte sich, dass die Probanden immer dann eine Bewegung von links nach rechts sahen, wenn die elektrische Aktivität im linken und im rechten für die visuelle Wahrnehmung zuständigen Hirnareal synchronisiert ablief. Ohne diese synchrone Hirnaktivität bei 40 Hertz interpretierte das Gehirn die gleichen Reize als eine Auf- und Ab-Bewegung.
Damit konnte erstmals gezeigt werden, dass die variable funktionale Verschaltung beider Hirnhälften entscheidend ist für die Bewegungswahrnehmung.
Weitere Informationen: Dr. Michael Rose, Tel.: 040/42803-4730
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uke.uni-hamburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…