Frühe Behandlung einer akuten Hepatitis-C-Infektion
New England Journal of Medicine veröffentlicht vorab MHH-geführte Studie
Eine akute Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus entwickelt sich in mehr als der Hälfte aller Fälle zu einer chronischen Erkrankung. Das Immunsystem des Körpers ist nicht in der Lage, das Virus erfolgreich zu bekämpfen. Bei den meisten Betroffenen verläuft die Infektion gutartig, bei 10 bis 40 Prozent jedoch drohen langfristig schwerwiegende Folgen: Leberzirrhose, Gelb- oder Wassersucht und Leberkrebs. Dies künftig zu verhindern war Ziel einer bundesweiten Studie unter Leitung von Professor Dr. Michael P. Manns, Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Im Mittelpunkt stand die Frage, ob man durch frühe Behandlung einer Hepatitis-C-Infektion das Immunsystem entscheidend unterstützen und damit einem chronischen Verlauf vorbeugen kann. Das Ergebnis: Nach sechsmonatiger Therapie mit Interferon alpha war die Leberentzündung bei nahezu allen Studienteilnehmern ausgeheilt. Welche Bedeutung dem beizumessen ist, zeigt sich allein schon darin, dass die hochrangige Fachzeitschrift New England Journal of Medicine bereits jetzt über die Studie im Internet berichtet. Die gedruckte Version wird erst am 15. November erscheinen.
Blut und Blutprodukte, die Hauptübertragungswege der Hepatitis C, werden seit zehn Jahren auf dieses Virus hin getestet. Seither ist die Zahl der Neuinfektionen drastisch zurückgegangen. Dennoch konnten 44 Betroffene entdeckt und von 1998 bis 2001 in die Studie einbezogen werden. Es sei weltweit einmalig, urteilt Professor Manns, so viele Menschen mit akuter Hepatitis C ausfindig zu machen und ein einheitliches Therapieschema anzuwenden. 24 Zentren in Deutschland haben sich daran beteiligt. Die Patienten wurden sofort nach Diagnosestellung mit Interferon alpha behandelt; eine Kombination von Interferon und Ribavirin wie bei der Therapie der chronischen Hepatitis C ist nicht erforderlich. Lediglich bei einem der Erkrankten kam es zu einem chronischen Verlauf. Die Studie soll fortgesetzt werden, wobei in Zukunft statt Interferon alpha der neue Wirkstoff PEG-Interferon eingesetzt wird.
Weitere Informationen gibt gern Professor Dr. Michael P. Manns unter Telefon (0511) 532-3305,
E-Mail: Manns.Michael@mh-hannover.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…