Opioide wirken auch vor Ort im entzündeten Gewebe – Eine neue Option für die Schmerztherapie

 Immun- und Nervensystem kooperieren vor Ort bei der Entstehung und Kontrolle von Entzündungsschmerzen. Körpereigene Opiate spielen dabei eine Rolle. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die örtliche Behandlung mit Opioiden, meinen die Experten auf dem Deutschen Schmerzkongress in Berlin.

In den 90er Jahren entdeckten Wissenschaftler eine neue Beziehung zwischen Immun- und Nervensystem: Beide Systeme des Körpers wirken zusammen, wenn bei Entzündungen infolge von Gewebeschäden Schmerzen entstehen oder kontrolliert werden müssen.

Bei Gewebeschäden wandern Immunzellen in das dann entzündete Gewebe ein. „Diese Abwehrzellen produzieren nicht nur Immunbotenstoffe, sondern enthalten auch opiatähnliche, körpereigene Schmerzhemmer, so genannte Endorphine“, erklärt Michael Schäfer von der Klinik für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin der Freien Universität Berlin.

Diese binden an Opioidrezeptoren auf schmerzleitenden Nervenfasern, die Schmerzsignale aus dem Körper zum Zentralnervensystem leiten. So wird die Schmerzhaftigkeit im weiteren Verlauf einer Entzündung gesenkt.

Die Erkenntnis, dass Opiate nicht nur im Zentralnervensystem, sondern auch in der Körperperipherie wirken, eröffnet seitdem neue therapeutische Möglichkeiten: Die örtliche Anwendung von starken Schmerzmitteln direkt am Ort der Schmerzentstehung. So können die unerwünschten Wirkungen dieser Substanzen im Zentralnervensystem vermieden werden, die viele Ärzte und Patienten fürchten. Dass dieses möglich ist, belegen inzwischen zahlreiche klinische Studien.

Nach endoskopischen Kniegelenksoperationen bewirkt die Injektion von Morphin in das Gelenk eine deutliche, nebenwirkungsfreie Schmerzlinderung. Zahlreiche kontrollierte klinische Studien belegen, dass nicht nur die Schmerzintensität, sondern auch der Verbrauch an anderen Schmerzmitteln nach der Operation durch eine solche Behandlung deutlich abnimmt.

Zwei kürzlich veröffentlichte klinische Studien zeigen ebenso, dass Opioide auch akute von den Bauchorganen ausgehende Schmerzen lindern können. In der ersten Studie wurden 52 Kinder nach einem operativen Eingriff an Harnblase und Harnleiter in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam eine Blasendauerspülung mit Morphin, allerdings in jeweils verschiedenen Konzentrationen. Weder Ärzte noch Kinder wussten, welche Dosis die kleinen Patienten erhielten, die Studie war also doppel-blind angelegt. Resultat: Jene Kinder, die die höchste Morphinkonzentration (0,05 %) erhalten hatten, klagten signifikant weniger über Schmerzen als solche mit der niedrigsten (0,005 %). Da im Blut der kleinen Patienten kein Morphin nachweisbar war, konnten die Ärzte so beweisen, dass die Schmerzlinderung ausschließlich auf einer peripheren Wirkung der Opioide beruht hatte.
In einer zweiten Studie unterzogen sich 45 Frauen einer endoskopischen Unterbrechung beider Eileiter (Tubensterilisation). Nach dem Eingriff verabreichten die Ärzte jeweils auf einer Seite der operierten Region eine Opioid-Behandlung und auf der anderen, eine Placebo-Behandlung mit Kochsalz. Weder Ärzte noch Patientinnen wussten, auf welcher Bauchseite das Opioid verabreicht worden war. Auch in diesem Fall berichteten die Patientinnen auf der Opioidbehandelten Seite über signifikant weniger Schmerzen. „Da minimal-invasive, laparoskopische Eingriffe zunehmen“, so Schäfer, „sind solche Ergebnisse von Bedeutung.“

Weniger Schmerzen bei Zahnoperationen
„Ein lokaler Entzündungsprozess scheint jedoch für die analgetischen Wirkungen peripherer Opioide von Bedeutung zu sein,“ betont Schaefer. Dies zeigt eine Studie der Berliner Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit ihrem österreichischen Kollegen Dr. Rudolf Likar aus Klagenfurt an zahnchirurgischen Patienten. Diese litten an einer schmerzhaften, entzündlichen Zahnerkrankung und erhielten nach dem Eingriff eine lokale Injektion, die neben einem örtlichen Betäubungsmittel entweder Morphin oder Kochsalz enthielt. Als die Wirkung des Lokalanästhetikums nachließ, berichteten die Patienten, die das Opioid erhalten hatten, über eine deutlich stärkere und längere Schmerzlinderung. Der Effekt blieb jedoch aus, wenn keine Entzündung vorlag.

Neuere klinische Untersuchungen von Schäfer und seinen Kollegen zeigen, dass örtlich verabreichte Opioide bei chronisch-entzündlichen Schmerzen, wie zum Beispiel bei einer Gelenkentzündung (Arthritis), nicht nur die Schmerzen, sondern auch die Entzündung lindern können. Schäfer: „Die Opioidgabe direkt in das entzündete Gelenk könnte eine neue Alternative zur heute üblichen Standardtherapie werden.“

„Allerdings ist die wiederholte Injektion eines Opioids in das Gelenk nicht praktikabel und birgt potentielle Risiken wie Blutungen oder Infektionen“, erklärt Schäfer. Darum hofft der Experte auf die Entwicklung von Opioiden, die nur in der Peripherie, nicht aber im Zentralnervensystem wirken. Solche Substanzen könnten dann auch in die Blutbahn injiziert oder als Tablette eingenommen werden.

Pharmazeutische Unternehmen haben schon seit einigen Jahren mit der Entwicklung solcher peripher selektiv wirkender Opioidsubstanzen begonnen. Erste Untersuchungen zeigen allerdings noch widersprüchliche Ergebnisse. „Dies mag daran liegen“, so Schäfer, „dass diese erste Generation noch weiter verbessert werden muss.

Pressestelle Deutscher Schmerzkongress
Bis 7. 10.
Barbara Ritzert
Tel. 030/314-22800
E-Mail: ritzert@proscientia.de

Rückfragen an:
PD Dr. med. Michael Schäfer
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Universitätsklinikum Benjamin
Franklin der Freien Universität Berlin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Tel:030-8445-2731
Fax:030-8445-4469
E-Mail; mischaefer@medizin.fu-berlin.de

Media Contact

Dipl. Biol. Barbara Ritzert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer