Chlamydien – heimliche Epidemie unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen?

Infektionen mit Chlamydia trachomatis („Serogruppen D bis K“) gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen weltweit. Die Infektion geht oft ohne Beschwerden einher, kann aber trotzdem schwere Folgen bis hin zur Unfruchtbarkeit haben. Man schätzt, dass Chlamydien für die Hälfte aller Fälle von Sterilität bei Frauen verantwortlich sind. Da dies wenig bekannt ist, sollten Jugendliche und junge Erwachsene besser über Infektionsrisiken informiert werden. Außerdem sollten Ärzte für das Problem der Chlamydien-Infektionen sensibilisiert sowie die Datengrundlagen verbessert werden. Neue Studien könnten mehr Informationen über das Vorkommen der Infektion und die Notwendigkeit von routinemäßigen Untersuchungsangeboten bringen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer Fachdiskussion am Robert Koch-Institut, über die im Epidemiologischen Bulletin 43/2005 berichtet wird.

Teilnehmer der Diskussion waren die Deutsche STD-Gesellschaft (STD ist die Abkürzung für sexualy transmitted diseases), die Kassenärztliche Vereinigung Berlin, die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau (ÄGGF), pro familia, die Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung“, sowie das Robert Koch-Institut.

In einer seit Ende 2002 laufenden Erhebung des Robert Koch-Instituts zu sexuell übertragbaren Infektionen sind Chlamydien die am häufigsten festgestellte Infektion. Bisherige Studien aus Deutschland belegten bei 2,5 bis zehn Prozent der über 14 Jahre alten Mädchen und der Frauen eine Infektion. Trotzdem kennen nach Erfahrungen der ÄGGF und von pro familia nur wenige junge Frauen den Begriff „Chlamydien“. In den Schulen bleibe die Aufklärung zu sexuell übertragbaren Infektionen häufig auf die HIV/AIDS-Prävention beschränkt.

Auch bei der Ärzteschaft sehen die Experten Handlungsbedarf. Die Diskussionsteilnehmer waren übereinstimmend der Meinung, dass die Aus- und Weiterbildung der Ärzte auf dem Gebiet der sexuell übertragbaren Infektionen verbessert werden müsste. So sei das Wissen um die in den letzten Jahren deutlich verbesserten und inzwischen sehr zuverlässigen labordiagnostischen Nachweisverfahren von Chlamydien kaum verbreitet. Den Patienten werde zudem zu selten ein Chlamydien-Test angeboten.

Von Chlamydien-Infektionen sind insbesondere sexuell aktive Jugendliche und junge Erwachsene betroffen. Die Infektionen verlaufen bei Männern in etwa fünfzig Prozent und bei Frauen in etwa achtzig Prozent ohne Symptome und werden daher meist übersehen. Unerkannte, chronische oder unzureichend behandelte genitale Chlamydien-Infektionen können zu schweren Folgeerkrankungen führen, etwa Beckenentzündungen (pelvic inflammatory disease), Eileiterentzündungen (mit der möglichen Folge einer Bauchhöhlenschwangerschaft), Unfruchtbarkeit (tubare Infertilität) und chronischen Bauchbeschwerden. Bei Männern können die Bakterien eine Entzündungen der Harnröhre (Urethritis) auslösen, Zeugungsunfähigkeit kann die Folge sein.

Media Contact

Susanne Glasmacher idw

Weitere Informationen:

http://www.rki.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel

… für die Aufbereitung komplexer Abwässer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel entwickelt, mit dem sich Abwässer mit komplexen Inhaltsstoffen effizient aufreinigen…

Partner & Förderer