Neues Medikament gegen Brustkrebs erhält ,PZ Innovationspreis’
Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor bei Frauen in der westlichen Welt.
Jährlich erkranken etwa 49.000 Frauen an dieser Krebsform, rund 19.000 sterben daran. Die Diagnose Brustkrebs trifft daher die meisten Frauen wie ein Todesurteil. Dabei sind die Heilungschancen gut, wenn der Tumor frühzeitig erkannt wird.
Anders hingegen sieht es aus, wenn die Erkrankung erst im fortgeschrittenen Stadium festgestellt wird. Ein neues Medikament mit dem Wirkstoff Trastuzumab gibt gerade diesen Patientinnen neue Hoffnung.
Um das neuartige Prinzip des Medikaments zu würdigen, wurde Trastuzumab am 15. September 2001 im Rahmen des Deutschen Apothekertages in München mit dem Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung ausgezeichnet. Die Pharmazeutische Zeitung, das renommierte Fachorgan für Apotheker, vergibt den Preis jährlich an ein neues, besonders innovatives Arzneimittel. Trastuzumab wird bei Frauen mit Brustkrebs eingesetzt, bei denen herkömmliche Behandlungsversuche versagt haben und die auch bereits Metastasen gebildet haben. Bei diesen Frauen kann durch den Einsatz von Trastuzumab eine Verlängerung der mittleren Lebenszeit erwirkt werden. Bei Trastuzumab, das von der Firma Hoffmann-La Roche entwickelt und auf den Markt gebracht wurde, handelt es sich um einen Antikörper, der gezielt an einen bestimmten Rezeptor der Tumorzelle bindet. Er verhindert damit, dass dieser Rezeptor Wachstumssignale empfängt und in die Tumorzelle hinein leitet. Die Zelle kann sich dann nicht mehr teilen und der Tumor wächst nicht weiter. Inzwischen wurden weltweit rund 45.000 Patientinnen mit Trastuzumab behandelt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…