Hormone unter Druck – Wie lassen sich tödliche Unfälle beim Tauchen verringern?

Forschung von UKBF und DLRG („Protois-Projekt“)

Gibt es eine Möglichkeit, die Zahl tödlicher Tauchunfälle zu verringern? Mit welchen Kriterien kann vorbeugend die ärztliche Untersuchung auf Tauchtauglichkeit verbessert werden? Klar ist, dass „Stresshormone“ eine wichtige Rolle spielen – aber deren Ausschüttung beim Tauchen ist noch nie untersucht werden. Das ändert sich nun.

Beim Tauchen dringt der Mensch in eine aufregende, aber auch gefährliche Welt ein. Aufregung steigert die Aktivität des vegetativen Nervensystems, das aus der Nebenniere Stresshormone freisetzt. Deshalb kann „Aufregung“ sehr gut über Hormon-Bestimmungen im Blut gemessen werden. Erregung hat ihren Sinn. Zu starke Erregung aber ist schädlich. Ein übermäßiger Anstieg von Stresshormonen erhöht das Risiko für das Herz-Kreislaufsystem und somit für plötzliche Todesfälle – auch beim Tauchsport.

Das Institut für Sportmedizin am Fachbereich Humanmedizin der FU misst nun erstmals Stresshormone beim Tauchen. Für das „Protois-Projekt“TM (benannt nach dem Meeresgott Proteus“) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Berlin haben sich 18 DLRG-Rettungstaucher aus Berlin und Brandenburg bereit erklärt, sich einen arteriellen Zugang am Handgelenk legen zu lassen und damit bis auf 44 Meter Tiefe zu tauchen, wo Ihnen arterielles Blut entnommen werden kann. Die Blutentnahmen finden direkt während der Tauchgänge im Tauchturm der DLRG-Berlin statt.
Ziel des Protois-Projektes ist es herauszufinden, in wie weit die Ausschüttung von Stresshormonen eine wichtige Messgröße zur Beurteilung der Tauchtauglichkeit ist. Möglicherweise kann daraus ein Gerät entwickelt werden, mit dem zum Beispiel die Herzfrequenz beim Tauchen „aus der Ferne“ (mit Hilfe eines telemetrischen Systems) beurteilt werden kann.

Das Herz-Kreislauf-System wird vom vegetativen Nervensystem gesteuert. Ein wesentlicher Bestandteil des vegetativen Nervensystems ist das sympathoadrenerge System, das die Freisetzung von Stresshormonen (Katecholamine wie Adrenalin und Noradrenalin) reguliert. In der Studie der FU-Mediziner soll an geübten Tauchern der Effekt von akuter Belastung durch Tauchgänge auf die Sympathikusaktivierung untersucht werden. Jeder Taucher wird an drei verschiedenen Tauchprofilen (Heliox/Sauerstoff/Pressluft) im Tauchturm der Bundeslehr- und Forschungsstätte der DLRG in Berlin-Spandau teilnehmen. Für die Bestimmung von Katecholaminen sind über 300 Blutentnahmen notwendig. Die Taucher tragen während des Tauchganges ein Herzfrequenzmessgerät.

Ansprechpartner/Wiss. Studienleitung:
PD Dr. Günther Strobel
Institut für Sportmedizin der FU
Clayallee 229, 14195 Berlin
Tel.: (030) 81 81 25 73; Fax: 81 81 25 72
E-Mail: gstrobel@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Dipl.Pol. Justin Westhoff idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer