Ist in Fastfood alles drin, was der Körper braucht?

Der Fastfood-Check

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zum Wohlbefinden. Immer häufiger wird jedoch außer Haus gegessen und der Trend zum Essen auf die Schnelle ist ungebrochen. Kann Fastfood den Bedürfnissen unseres Körpers und den Ansprüchen an eine gesunde Ernährung gerecht werden? Ein kleiner Check mit der aid-Ernährungspyramide soll Aufschluss darüber geben.

Die Basis der Pyramide und somit auch der Ernährung bilden die Getränke. Etwa sechs Portionen Getränke ( insgesamt 1,5 – 2 Liter) in Form von Wasser und ungesüßten Tees, Saftschorlen und Gemüsesäften sind über den Tag verteilt ideal. Es folgen an zweiter und dritter Stelle der Pyramide alle pflanzlichen Lebensmittel, also Gemüse und Obst sowie Getreide(-produkte) und Kartoffeln. Etwa fünf Portionen Gemüse und Obst sowie vier Portionen Brot, Getreide und Beilagen (Kartoffeln, Nudeln oder Reis) sollten auf dem täglichen Speiseplan stehen. Sie enthalten neben Vitaminen und Mineralstoffen reichlich sättigende Ballaststoffe. Tierische Lebensmittel – Milchprodukte, Fisch, Fleisch und Wurstwaren – sind an vierter Stelle der Ernährungspyramide platziert. Sie sollten maßvoll genossen werden.

Als Faustregel gilt: drei Portionen Milchprodukte in Form von fettarmer Milch, Joghurt, Quark oder Käse. Sie liefern dem Körper hochwertiges Eiweiß. Dazu darf eine Portion Fisch, Fleisch, Wurst oder Ei täglich verzehrt werden. Sparsamer Einsatz ist für Fette und Öle angeraten. Zwei Portionen Koch- und Streichfett sind zum Genießen und Verfeinern erlaubt.

Obwohl Fette die Dickmacher Nummer eins sind, benötigt unser Körper wertvolles Pflanzenöl für wichtige Stoffwechselfunktionen. Eine kleine Portion Süßes, gesüßte Getränke, Snacks oder Alkohol ist pro Tag erlaubt. Die „süßen Seiten des Lebens“ finden sich daher in geringem Maße in der Pyramidenspitze wieder.

Bei der Bewertung vieler Fastfood-Produkte nach der aid-Ernährungspyramide fällt auf, dass wichtige Basis-Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Ballaststoffe zu kurz kommen. Nur wer seine Fastfood-Gerichte bewusst auswählt und besonders die pflanzlichen Lebensmittel, beispielsweise durch einen Apfel oder einen Salat als Ergänzung zur Fertigpizza, ernährt sich ausgewogen und bleibt fit.

Media Contact

Ira Schneider aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer