Kardiologie: Weltweit erste erfolgreiche Stammzellbehandlung nach Herzinfarkt

An der Heinrich-Heine-Universität gelang jetzt erstmals die Behandlung eines Herzinfarktpatienten mit eigenen Stammzellen.
Der Düsseldorfer Kardiologe Prof. Dr. Bodo Eckehard Strauer und sein Team behandelten einen 46jährigen Infarktpatienten. Bei der Nachuntersuchung nach 10 Wochen war eine deutliche Verbesserung der Herzfunktion nachzuweisen.
Der Patient erkrankte im März an einem schweren Herzinfarkt, der große Teile der Muskelwand der linken Herzkammer zerstörte. Vier Tage nach dem Infarkt entnahmen die Ärzte dem Patienten Knochenmark. Der Eingriff geschah unter örtlicher Betäubung mittels der üblichen Beckenkammpunktion. Die entnommenen Stammzellen wurden außerhalb des Körpers konzentriert und am nächsten Tag über die den Herzinfarkt versorgende Arterie gespritzt. Mit Hilfe einer Ballondilatation, bei der man den arteriellen Blutstrom kurzfristig blockiert, wurden mit leichtem Überdruck die Stammzellen in die Infarktarterie injiziert und damit transplantiert. So konnten die Stammzellen in den abgestorbenen Bereich des Herzmuskels gelangen.
Strauer vermutet, daß sich die Stammzellen dort in Herzmuskelzellen verwandelten und den Wiederaufbau der Herzwand vorantrieben. Da bislang keine Gewebeproben aus dem Herzmuskel entnommen wurden, lässt sich die Vermutung nicht beweisen, anders sei die deutliche Verbesserung des Gesundheitszustands des Patienten jedoch nicht zu erklären, so Strauer. „Bereits zehn Wochen nach der Transplantation hatte sich die Infarktgröße um fast ein Drittel verringert, auch die Herzleistung hat sich deutlich gebessert.“
Nach dem ersten erfolgreichen Eingriff wurden sechs weitere Patienten mit eigenen Stammzellen behandelt, alle mit gutem Ergebnis.
Prof. Dr. Strauer und seinem Team gelang damit die weltweit erste intrakoronale Stammzelltransplantation, d.h. eine Transplantation bei geschlossenem Brustkorb.

Media Contact

Dr. Victoria Stachowicz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer