Rauchen muss für Jugendliche ’uncool’ werden
Jenaer Onkologe Klaus Höffken plädiert zum Weltnichtrauchertag dafür, die Nikotinsucht bereits im Keim zu ersticken
„Bei einer Fahrt von Flensburg nach München trifft man alle 100 Meter auf einen Rauchertoten“, verdeutlicht Prof. Dr. Klaus Höffken, der ehemalige Präsident der Deutschen und Thüringischen Krebsgesellschaften und jetzige Ärztliche Direktor des Universitätsklinikum Jena die Folgen des Tabakkonsums. Solche Schreckensbilder haben bisher, ebenso wie der Hinweis, dass Rauchen die Lebenserwartung um mindestens zehn Jahre verkürzt und alle anderen Warnhinweise auf den Tabakprodukten so gut wie keine Wirkung gezeigt. Dabei ist für ein Drittel der weltweit eine MiIlion Krebsneuerkrankungen pro Jahr das Rauchen als Ursache gesichert.
Den Onkologen Höffken als Spezialisten für Krebserkrankungen wundert das aus seiner Jahrzehnte langen Erfahrung nicht. „Abschreckungen haben nur geringe Wirkung, da das Risiko nur statistisch bestimmt werden kann und somit jeder Raucher glaubt, persönlich davonzukommen“, erläutert Höffken die derzeitige Situation. Deshalb setzt er auf eine Prävention, die am Anfang der Suchtkrankheit Rauchen beginnt: „Nichtrauchen muss unter den Jugendlichen schick sein und Rauchen uncool, damit sie erst gar nicht dieser Sucht verfallen. Denn ist das Kind erst einmal im Brunnen, ist es schwierig, es wieder herauszuholen“. Klaus Höffken verweist damit auf die geringen Erfolgsquoten von Raucherentwöhnungen. „Wer gar nicht erst anfängt, braucht auch nicht mühsam aufzuhören.“ Die Rückfallquote bei entwöhnten Rauchern sei ohnehin außerordentlich hoch.
Von allen medizinischen Fachgesellschaften wird daher eine Präventionskampagne gefordert, die schon den Einstieg in das Rauchen wirksam verhindert. Ermutigende Ansätze finden sich, so Höffken, in Programmen wie „Be Smart Don’t Start“.
Letztlich sei die Abkehr vom Tabak aber eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der jeder einzelne eine Aktie hat. Der Weltnichtrauchertag ist hier eine willkommene Gelegenheit, an die Lösung dieses brennenden gesundheitlichen Problems zu erinnern, so Höffken. „Dabei darf allerdings nicht verkannt werden, dass im Interesse unserer Gesundheit jeder Tag des Jahres ein Nichtrauchertag werden muss.“
Kontakt:
Prof. Dr. Klaus Höffken
Ärztlicher Direktor und Direktor der Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641/9324201
E-Mail: AeD@med.uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…