Chemikalien können männliche Säuglinge schädigen

Negative Auswirkungen der Phthalate direkt nachgewiesen

Chemikalien, die in zahlreichen Produkten enthalten sind, die täglich im Gebrauch sind, können die Entwicklung der männlichen Fortpflanzungsorgane schädigen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der University of Rochester gekommen. Phthalate werden bei der Produktion von Plastik, Gleitmitteln und Lösungsmitteln eingesetzt. Sie sind in Kosmetikprodukten, medizinischer Ausrüstung, Spielzeug, Farben und Verpackungen enthalten. Der Kontakt mit diesen Chemikalien steht laut Studie mit einem höheren Risiko von genitalen Missbildungen in Zusammenhang. Die Forschungsergebnisse wurden in dem Fachmagazin Environmental Health Perspectives veröffentlicht.

Frühere Studienprojekte mit Tieren hatten laut BBC nahe gelegt, dass Phthalate die Entwicklung der Fortpflanzungsorgane durch eine Störung der Hormonwerte schädigen. Bis jetzt waren Beweise für eine ähnliche Auswirkung auf den Menschen nicht in ausreichendem Maß vorgelegen. Die Wissenschafter untersuchten 134 Jungen. Frauen, in deren Blut sich größere Mengen von mit Phthalate in Zusammenhang stehenden Chemikalien befanden, eher Jungen mit Missbildungen im Genitalbereich zur Welt brachten. Zu diesen Anomalien gehörten hochstehende oder kleine Hoden, kleine Penisse oder eine geringere als normale Distanz zwischen den Genitalien und dem Anus. Es waren keine außerordentlich großen Mengen der Chemikalien für eine Schädigung erforderlich. Anomalien wurden bei Frauen gefunden, die Mengen der Chemikalien ausgesetzt waren, die unter jenen lagen, die bei einem Viertel der amerikanischen nachgewiesen werden können.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer