Langzeitsicherheit bei Präimplantationsdiagnostik ungeklärt
Nicht alle überprüften Kinder werden weiter begleitet
Britische Experten warnen, dass die Langzeitsicherheit der Untersuchung von Embryos auf genetische Erkrankungen nicht überprüft wird. Die Präimplantationsdiagnostik (Preimplantation genetic diagnosis/PGD) ermöglicht die Überprüfung, ob ein Embryo frei von Erbkrankheiten ist. Dafür muss dem rund drei Tage alten Embryo eine Zelle entnommen werden. Nicht alle nach einer PGD geborenen Kinder werden weiter begleitet und auf etwaige Nebenwirkungen des Eingriffes untersucht. Eine entsprechende gesetzliche Regelung fehlt derzeit. Seit 1990 sollen laut BBC mehr als 1.000 Kinder nach einer Präimplantationsdiagnostik geboren worden sein.
Laut der Human Fertilisation and Embryology Authority werden jährlich weltweit rund 1.000 PGD-Zyklen durchgeführt. Peter Braude vom Kings College London stellte zur Diskussion, warum nicht alle beteiligten Einrichtungen diese Kinder auch später begleiten. „Wir untersuchen unsere Kinder im Alter von zwei und sechs Monaten, nach einem, zwei und fünf Jahren. Ich halte das für sehr wichtig.“ Manche Familien lehnten es ab nach einer PGD wieder kontaktiert zu werden. Sie wollten zum Beispiel nicht, dass das Kind selbst oder der Rest der Familie von dieser Untersuchung erfährt. „Aber jedes einzelne Kind, dessen Eltern dazu bereit sind, sollte unbedingt weiter begleitet werden.“ Es gibt laut Braude Bestrebungen zur Schaffung eines europäischen PGD-Registers.
Die PGD-Expertin Siobhan SenGupta vom University College London erklärte, dass das Verfahren sicher zu sein scheine. „Diese Kinder weisen keine größeren Anomalien auf als auf natürlichem Weg geborene. Aber nur die Zeit wird entsprechende Ergebnisse liefern.“ Eine Studie des Reproductive Institute of Chicago kam nach der Untersuchung von 754 Kindern, die nach einer künstlichen Befruchtung und PGD geboren wurden, zu einem ähnlichen Ergebnis. Geburtsschäden waren nicht wahrscheinlicher als bei natürlichen Schwangerschaften. Eine Überprüfung des aus dem Jahr 1990 stammenden Human Fertilisation and Embryology Acts ist laut einem HFEA-Sprecher im Laufe dieses Jahres geplant.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…