Gesundheitsreform jetzt

Eine sofortige Gesundheitsreform ohne wahltaktische Verzögerung hat die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gefordert. „Ohne eine rasche, grundlegende Reform ist die gesetzliche Krankenversicherung nicht mehr finanzierbar“, erklärte AWO-Bundesgeschäftsführer Rainer Brückers am Dienstag. Nachdem selbst Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt am Montag Beitragserhöhungen nicht mehr ausgeschlossen hat, helfe keine Flickschusterei, sondern nur eine grundlegende Reform. „Man kann nicht Beitragsstabilität wollen und sich einer Reform verweigern“, so Brückers.

Die AWO hält unverrückbar an einem solidarisch finanzierten Gesundheitssystem fest. „Eine gute gesundheitliche Versorgung darf nicht auf Einkommens- oder Leistungsstarke beschränkt sein“, so Brückers. Alle gesellschaftlichen Gruppen müssten entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zur Finanzierung beitragen.

Die AWO spricht sich dafür aus, die Finanzierungsbasis der gesetzlichen Krankenversicherung zu erweitern, indem alle Erwerbstätigen sowie Beamte und Selbständige einbezogen werden. Außerdem soll die Beitragsbemessungsgrenze sowie die Beitragsfreiheit für nicht erwerbstätige Ehepartner ohne Erziehungs- oder Pflegeaufgaben aufgehoben werden. „Es müssen bestehende Gerechtigkeitslücken in der Beitragsbemessung beseitigt werden“, erklärte Brückers.

Wir brauchen außerdem eine Qualitätsdiskussion in Deutschland.“ Mehr Geld hieße nicht automatisch mehr Qualität. „Wir liegen bei den Ausgaben für den Gesundheitsbereich europaweit an der Spitze, aber in der Qualität der medizinischen Versorgung im unteren Mittelfeld“, so Brückers. Diese Qualitätsdefizite müssten mit einer Gesundheitsreform dringend angegangen werden.

Auch müsse der Fokus stärker auf von Erkrankung besonders betroffene gesellschaftliche Gruppen gerichtet werden. So gebe es nachgewiesenermaßen einen Zusammenhang zwischen Armut, sozialer Benachteiligung und Krankheit. Ebenso seien Migranten häufiger von Krankheit betroffen und bei Frauen gebe es besondere Risiken und spezifische Krankheiten, die in Forschung, Diagnose- und Therapieformen, die vornehmlich an männlichen Lebenssituationen orientierten sind, zu wenig berücksichtigt seien.

Media Contact

Joachim F. Kendelbacher ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…