Antibiotika-Resistenzen in Europa nehmen zu
Ärzte verschreiben in Süd- und Osteuropa zu viele Medikamente
Offensichtlich verschreiben Mediziner in Europa zu häufig Antibiotika. Nach einer Studie der Universität von Antwerpen wurde die Praxis in 26 Ländern im Zeitraum von 1997 bis 2002 genau überprüft. Demnach weichen die Antibiotika-Resistenzen und der Verschreibmodus geografisch ziemlich voneinander ab. Am häufigsten werden in Süd- und Osteuropa Antibiotika verschrieben, berichten die Forscher im Wissenschaftsmagazin The Lancet.
Am meisten Antibiotika werden nach den Studienergebnissen von Herman Gossens in Frankreich verschrieben. Mit 32,2 DID (tägliche Dosis pro 1.000 Einwohner) liegt das Land an der Spitze, Schlusslicht waren mit 10,0 DID die Niederlande. Generell war die Verwendung von Antibiotika in Nordeuropa niedrig, in Osteuropa immer noch moderat. Saisonale Fluktuationen waren in süd- und osteuropäischen Ländern hoch, während in nordeuropäischen Ländern im Winter die Zunahme weniger als 25 Prozent betrug. Auffällig war auch, dass sich die Verwendung neuer Antibiotika mit einem breiten Spektrum durchsetzte. Alte Medikamente hingegen wurden deutlich weniger verwendet.
Die Studienautoren sind der Ansicht, dass die Daten für die öffentliche Gesundheitspolitik von großer Bedeutung sind. Nicht adäquate Verwendung von Antibiotika soll vermieden werden, um die Resistenzen gegen die Wirkstoffe niedrig zu halten. Für die starken Schwankungen bei der Verwendung gibt es nach Ansicht der Forscher verschiedene Gründe. Diese liegen in der Erziehung der Bevölkerung, der öffentlichen Gesundheitspolitik, der Bildung und auch in der Struktur der lokalen Pharmaunternehmen. Die Studienautoren warnen auch davor, Antibiotika in zu großem Maß zu verschreiben. „Da immer weniger neue Produkte entwickelt werden, aber die Zahl der Resistenzen steigt, könnte eine der medizinischen Wunderwaffen des 20. Jahrhunderts schnell verloren gehen“, so die Experten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…