Neuer Wirkstoff gegen Cholera entdeckt

Forscher an der University of New South Wales (UNSW) in Sydney haben eine neues Heilmittel im Kampf gegen die Cholera entdeckt: Aus Wirkstoffen einer australischen Meeresalge könnte sich sogar eine völlig neuartige Form von Antibiotika entwickeln lassen.

Das Forscherteam um Dr. Diane McDougald vom Zentrum für Meeres-Biofouling und Bio-Innovation an der UNSW hat herausgefunden, dass bestimmte Substanzen der roten Alge Delisea pulchra – so genannte Furanone – Cholera-verursachende Bakterien daran hindern können, ihre krankmachenden Eigenschaften zu entwickeln.

Die Furanone zerstören die Krankheits-verursachenden Mikroben nicht, sondern blockieren nur deren Fähigkeit, Signale untereinander auszutauschen. Bakterien können über die Ausscheidung und Aufnahme von chemischen Substanzen miteinander kommunizieren. Es wurde gezeigt, dass Furanone die Bindungsstelle für den Signalstoff in der Zelle blockieren, wodurch auch die zelluläre Reaktion auf den Signalstoff verhindert wird: die Bakterien sondern keine Toxine aus – jene Giftstoffe, die letztendlich für die Infektion des Menschen und die Ausbreitung der Krankheit verantwortlich sind.

Das Potenzial dieses neuen Wirkstoffs ist enorm: Da Furanone den Signalaustausch der Bakterien stören, könnten sie den gleichen Effekt auf viele andere Bakterien mit Kommunikationssystemen haben, wie zum Beispiel auf die Auslöser von Lebensmittelvergiftung oder Tuberkulose. Dr. McDougald zufolge sind die Furanone die ersten anti-mikrobialen Wirkstoffe ihrer Art, die effektiv Wirkung zeigen.

Darüber hinaus wird bei ihrer medizinischen Anwendung höchstwahrscheinlich nicht die Problematik auftreten, dass die Bakterien innerhalb kurzer Zeit eine Resistenz gegen den Wirkstoff entwickeln, wie es bei herkömmlichen Antibiotika geschieht. „Da Furanone die Bakterien nicht zerstören, stehen diese nicht unter Selektionsdruck und entwickeln keine Resistenz. Tatsächlich haben Bakterien in ihrem natürlichen Umfeld während der gesamten Evolutionsgeschichte keinerlei natürliche Resistenzen gegen Furanone entwickelt,“ so Dr. McDougald.

Diese bahnbrechende Entdeckung, die in Labortests entwickelt wurde, wird nun in weiteren Studien mit Mäusen und Gewebekulturen überprüft. Eine wissenschaftliche Veröffentlichung steht kurz bevor.

Weitere Informationen in englischer Sprache:

Dr. Diane McDougald
UNSW Faculty of Science
Email: d.mcdougald@unsw.edu.au
Tel.: +61 2 9385 52090

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw

Weitere Informationen:

http://www.ranke-heinemann.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer