Empfehlenswert: das Glas Wasser zum Kaffee
Schauen wir es doch den Franzosen oder Italienern ab und trinken zum Kaffee stets ein Glas Wasser. Eine Angewohnheit, die uns gut tun würde. Dies rät der Auswertungs- und Informationsdienst für Ernaehrung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e. V., Bonn.
Denn das Koffein im Kaffee und auch in schwarzem Tee und Colagetränken schwemmt Wasser aus. Die harntreibende Wirkung beginnt bald nach dem Genuss des koffeinhaltigen Getränks und verschwindet nach wenigen Stunden wieder. Dabei wird pro Tasse Kaffee etwa doppelt so viel an Flüssigkeit ausgeschieden. Individuell kann es allerdings zu geringeren wie auch höheren Wasserverlusten kommen.
Unter normalen klimatischen Bedingungen benötigt ein Erwachsener etwa 2,5 Liter Wasser pro Tag. Etwa 1 Liter nimmt er über die Lebensmittel auf, die restlichen 1 bis 1,5 Liter muss er trinken, bei Hitze, Fieber, Durchfall usw. entsprechend mehr.
Streng genommen sollten koffeinhaltige Getränke gar nicht erst zu den 1,5 Litern gezählt werden – für alkoholhaltige Getränke gilt dasselbe – da sie ja zu einem Flüssigkeitsdefizit führen, warnt der aid.
Mindestens sollten Kaffeetrinker jedoch zu jeder Tasse Kaffee ein Glas Wasser trinken, eine Faustregel, die vor allem bei hohem Kaffeekonsum zu beachten ist. Dies ist auch wichtig, wenn man eine weitere Wirkung des Kaffees hinzuzieht, die Anregung der Darmtätigkeit. Die abführende Wirkung kann ins Gegenteil gekehrt werden, wenn dem Körper nicht genügend Wasser zur Verfügung gestellt wird. Dann entzieht er dem Stuhl Wasser und es kommt zur Verstopfung.
Welche Getränke löschen am besten den Durst? Mineralwasser, Trinkwasser, ungesüßter Früchte- oder Kräutertee und Fruchtsaftschorlen gehören zu den besten Flüssigkeitslieferanten. „Trinkmuffel“ können sich schon morgens die 1,5 Liter für den Tag bereit stellen. Dann haben sie abends eine Kontrolle und lernen, sich an die empfohlene Menge zu gewöhnen, rät der aid.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…