Posttraumatisches Stresssyndrom erhöht Herzinfarktrisiko

Wahrscheinlichkeit steigt um das Sechsfache

Das posttraumatische Stresssyndrom erhöht das Risiko einer Herzerkrankung. Eine Studie der New York Academy of Medicine hat nachgewiesen, dass ein Trauma die Wahrscheinlichkeit eines Herzanfall um das Sechsfache steigern kann. Der leitende Wissenschaftler Joseph Boscarino analysierte 12 Studien, an denen 50.000 Personen teilnahmen, die Katastrophen in Städten, Krieg, Kindermissbrauch oder sexuellen Übergriffen ausgesetzt waren. Das Risiko erhöhte sich bei jenen Teilnehmern, die zusätzlich unter Angstgefühlen und Depressionen litten.

Anhand einer Studie mit Vietnam-Veteranen stellte Boscarino seinen Forschungsansatz dar. Für diese Studie wurden 2.490 Männer 17 Jahre nach ihren Kampfeinsätzen untersucht. Es zeigte sich, dass 54 an einem posttraumatischen Stresssyndrom (PTSD) litten. Bei 30 Soldaten wurden mittels Elektrokardiogramm Hinweise auf einen Herzinfarkt gefunden. Laut BBC wies Boscarino nach, dass sieben Prozent der Teilnehmer mit PTSD einen Herzanfall erlitten hatten. Bei der Gruppe ohne PTSD war es nur ein Prozent. Faktoren wie Lebensstil, Rauchen, Drogenmissbrauch, Alter, Rasse, Lebensstandard und Persönlichkeit wurden ebenfalls berücksichtigt.

Zu den Symptomen eines posttraumatischen Stresssyndroms gehören peinigende Erinnerungen, quälende Albträume und ein beständiges Festhalten an dem Ereignis. Betroffene werden hypervigilant. Sie sind übermäßig wachsam oder werden ängstlich, wenn sie etwas an das ursprüngliche Ereignis erinnert. Psychiater behandeln diese Patienten mit Kognitionstherapie, die ermöglichen kann, die Erinnerungen loszulassen. Entscheidend dabei ist eine frühe Behandlung. Laut dem Psychiater Jim Bolton vom St Helier Hospital in London gibt es Veteranen aus dem Zweiten Weltkrieg, die heute noch an PTSD leiden.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.nyam.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…