PTB-Protein reguliert Produktion von Insulin

Nachweis bei Bauchspeicheldrüsen von Ratten gelungen / Ergebnisse in „Nature“ veröffentlicht

Das Protein PTB hat einen wesentlichen Einfluss auf die Bil-dung und somit auf die Ausschüttung von Insulin in der Bauchspeicheldrüse. Das berichtet die Fachzeitschrift „Nature Cell Biology“ in ihrer Märzausgabe. Einem Forscherteam um den Diabetologen Prof. Michele Solimena von der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden ist es gelungen, die Wirkungsweise des PTB an Zellen der Bauch-speicheldrüsen von Ratten nachzuweisen. Damit könnten Signalwege, die die Funktion des Proteins regulieren, eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der medikamentösen The-rapie von Diabetes-Patienten spielen.

Das Dresdner Fortscherteam wies nach, dass das „polypyrimidine tract-binding protein“ – PTB – die Bildung wie auch die Ausschüttung des Insulins in der Bauspeicheldrüse reguliert. „Dieses Ei-weiß könnte eine Schlüsselrolle beim Diabetes mellitus spielen“, so Prof. Solimena, der an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden den Bereich Experimentelle Diabetologie leitet. In einem Beitrag der weltweit bedeutenden Fachzeitschrift „Nature Cell Biology“ mit dem Erstautor Klaus Knoch, Diplom-Biochemiker an der Medizinischen Fakultät, zeigen die Dresdner Forscher, dass eine höhere Aktivität des PTB zu einer verstärkten Bildung von in-sulinspeichernden Komponenten in Bauchspeichelzellen von Ratten führt. Diese Beobachtung konnten die Diabetologen auch im entgegen gesetzten Prozess feststellen: Eine verminderte PTB-Aktivität senkt die Ausschüttung von Insulin.

Bildet ein menschlicher Organismus kein oder nur unzureichend Insulin, so ist das eine Ursache für den Diabetes vom Typ II. Bis-her gilt die Krankheit als unheilbar – die Patienten müssen sich ein Leben lang Insulin spritzen. „Ein auf die Aktivierung des PTB zie-lendes Medikament könnte eine bessere Therapieoption sein“, umreißt Prof. Solimena eine der Perspektiven, die sich aus dem Forschungsresultat ergeben.

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist global einer von 20 Menschen vom Diabetes mellitus betroffen. Experten gehen davon aus, dass sich diese Zahl in den nächsten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Neue Therapien gegen den in den Industrieländern als Volkskrankheit geltenden Diabetes sind deshalb dringend notwendig.

Der 43-jährige Wissenschaftler Michele Solimena stammt aus Italien und hatte seit 1988 an der renommierten US-amerikanischen Universität Yale geforscht und gelehrt. 2001 kam er nach Dresden – ausgestattet mit dem höchst dotierten deutschen Wissen-schaftspreis. Der von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergebene Wolfgang-Paul-Preis sicherte dem Forscher einen Etat von rund 1,7 Millionen Euro, den er verteilt auf drei Jahre zum Kauf von Laborausrüstungen und dem Aufbau eines Forscherteams nutzte. In der Zwischenzeit ist der Zellbiologe zum Professor für experimentelle Diabetologie berufen worden.

Kontakt: Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, Experimentelle Diabetologie, Prof. Michele Solimena
Tel. 0351 458-6612, Fax 0351 458-6330

Media Contact

Birgit Berg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…