Neue BSE-Form könnte Ursache von menschlicher Erkrankung sein
In einem am 17. Februar veröffentlichten Bericht wird die Behauptung aufgestellt, dass eine neue Form der bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE), die kürzlich in Italien entdeckt wurde, die Ursache einiger degenerativer Erkrankungen des menschlichen Gehirns sein könnte.
Dieser neue Stamm, der bei zwei älteren Milchkühen gefunden wurde, ähnelt einer Form der menschlichen Erkrankung, der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD), was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese durch den Verzehr von Fleisch hervorgerufen wird.
Bis jetzt dachte man, dass die sporadische CJD im Gegensatz zur vCJD, von der bekannt war, dass sie durch den Verzehr von BSE-verseuchtem Rindfleisch verursacht wird, spontan auftritt.
„Wir wissen nicht, ob diese Krankheit auf den Menschen übertragbar ist“, erklärte Dr. Salvatore Monaco, Neurologe an der Klinik G. B. Rossi in Verona und Mitverfasser der Studie. „Sie ähnelt jedoch sehr einem Subtypen, der sporadische CJD beim Menschen verursacht.“
Andere Wissenschaftler warnen jedoch, dass zunächst mehr als zwei infizierte Kühe gefunden werden müssen, bevor auf die Entdeckung einer neuen Krankheitsform geschlossen werden könne. Ihrer Meinung nach könnten sich die Kühe auch einfach nur auf eine andere Art infiziert haben.
Die bei den zwei Kühen entdeckte Krankheit unterscheidet sich so deutlich von den biher bekannten Krnakheitsformen, dass die Entdecker ihr einen neuen Namen gegeben haben. Da sich Amyloid-Plaques im Hirn bilden, heißt sie Bovine Amyloidotische Spongiforme Enzephalopathie oder BASE.
Positiv anzumerken ist allerdings, dass sich die Wissenschaftler über eines einig sind: Selbst wenn es sich bei BASE um eine neue BSE-Form handelt, wird diese mit ebenso hoher Wahrscheinlichkeit in den europäischen Schlachthöfen festgestellt wie die bislang bekannten BSE-Formen, da alle Rinder, die älter als 30 Monate sind, einem BSE-Test unterzogen werden müssen, bevor sie für den menschlichen Konsum geschlachtet werden.
Wenn es sich allerdings tatsächlich um eine zweite übertragbare spongiforme Enzephalopathie (TSE) handelt, könnte diese spontan auch in Gebieten auftreten, in denen es bis jetzt noch keine BSE-Infektionen gab. Derzeit werden Versuche an Mäusen durchgeführt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pnas.org/cgi/content/abstract/0305777101v1Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….