Neuer SARS-Test liefert raschere Ergebnisse
Verfahren erfasst bereits Antigene
Wissenschaftler haben einen neuen Test für das Virus entwickelt, das SARS verursacht. Dieser Test könnte in Zukunft eine frühere Entdeckung der Krankheit ermöglichen. Das von der National Taiwan University entwickelte Verfahren liefert laut BBC innerhalb von zwei bis drei Tagen Testergebnisse. Bestehende Tests, die nach Antikörpern suchen, sind mit einem deutlich höheren Zeitaufwand verbunden.
Der neue Test erfasst Antigene, die durch das Virus hervorgerufen werden. Antigene veranlassen das Immunsystem Antikörper zur Abwehr des Virus zu produzieren. Der leitende Wissenschaftler Chang Ming-fu erklärte, dass die Tests ein hohes Maß an Genauigkeit ermöglicht hätten. Zusätzlich wurde ein Verfahren zur Gewinnung von Proben aus dem Speichel der Patienten mittels Ausspülen des Mundes mit Wasser entwickelt. Dadurch verringert sich das Ansteckungsrisiko für das Gesundheitspersonal. Laut WHO sind bisher an den Folgen von SARS weltweit 770 Menschen gestorben. Viele von ihnen haben sich bei der Behandlung von infizierten Patienten angesteckt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…